Sportmotorik
Im Arbeitsbereich Sportmotorik vertreten wir in Forschung und Lehre die sportwissenschaftlicher Teildisziplinen der Trainings- und Bewegungswissenschaft sowie der Biomechanik. Schwerpunktmäßig beschäftigen wir uns mit den funktionellen Anpassungsmechanismen an Training und motorisches Lernen sowie mit der sportbezogenen Bewegungskontrolle. Hierbei werden in grundlagenorientierten Arbeiten neuromuskulären Kontroll- und Anpassungsprozesse untersucht. In anwendungsorientierten Forschungsprojekte befassen wir uns beispielsweise mit der Entwicklung von funktionellen Leistungsdiagnoseverfahren und Sportartikeln/-geräten sowie mit den Modulationen des Bewegungsverhaltens durch Training.
Forschung
Die Forschungstätigkeiten unsere Arbeitsgruppe können in drei Teilbereiche untergliedert werden:
Lehre:
Im Zentrum der Lehre stehen die naturwissenschaftlich orientierten Bereiche der Bewegungswissenschaft/Biomechanik und der Trainingswissenschaft. In der Bewegungswissenschaft/Biomechanik steht hierbei die menschliche/sportliche Bewegung an sich im Vordergrund. Ausgehend von der Frage wie Bewegung entsteht und kontrolliert wird, werden (sportliche) Bewegungen biomechanisch näher betrachtet, um das Gelingen sportlicher Leistung oder aber auch die Entstehung von Verletzungen erklären zu können. Weitergehend wird in der Trainingswissenschaft der Frage nachgegangen, wie sport- oder gesundheitsbezogenes Training konzipiert und gestaltet sein muss, um spezifische Anpassungsprozesse bei unterschiedlichen Zielgruppen zu erzeugen.
Leitung:
Prof. Albert Gollhofer
Die Sprechstunde findet in der Vorlesungefreien Zeit nicht statt. Aktuelle Meldungen zur Sprechstunde u.a. sind hier zu lesen. Institut für Sport und Sportwissenschaft 3. OG Raum 03 011 Tel.: 0761-203 4510
|