Sie sind hier: Startseite Archiv Trainings- und … Training

Training


Der Forschungsbereich Training und funktionelle Adaptation umfasst folgende Schwerpunkte:

  1. Die Untersuchung funktioneller, metabolischer und neuromuskulärer Anpassungsmechanismen an spezifische Bewegungs- und Trainingsformen.
  2. Die Evaluation und Identifizierung von sportart- und zielgruppenspezifischer mechanischer und physiologischer Determinanten und Mechanismen sowie die Bewertung portabler leistungsdiagnostischer Messtechniken und Entwicklung von leistungsdiagnostischen Verfahren und Algorithmen

  

Ein Schwerpunkt liegt in der Untersuchung komplexer Ursachen und Mechanismen von Leistungssteigerung, Sportverletzungen, aber auch der vermehrten Sturzhäufigkeit im Alter. Dabei wird der Frage nachgegangen, inwiefern die Bewegungskontrolle durch sensomotorische Trainingsinterventionen verbessert wird und somit ein Beitrag zur Leistungssteigerung sowie zur Verletzungs- und Sturzprophylaxe geleistet werden kann. Grundlagenerkenntnisse über wirksame Trainingsformen finden dabei ebenso im Spitzensportbereich, in der Weltraumwissenschaft, in der Verletzungsprävention sowie auch in der neurologischen Rehabilitation Anwendung. Dabei werden sowohl die Auswirkungen von beispielweise sensomotorischen- oder Kraft-Trainings auf verschiedene Zielgruppen (Ältere, Leistungssportler, Patienten) hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und bezüglich neuromuskulärer und biomechanischer Parameter untersucht.

Das spezifische Anforderungsprofil in Spielsportarten (u.a. Fußball und Basketball) und Individualsportarten (u.a. Mountainbike) kann mit Hilfe von portabler nichtinvasiver Messtechnik direkt im Wettkampf evaluiert werden. Mit Hilfe von Kooperationen mit Vereinen und Verbänden werden Wettkampfdaten aufgenommen, an denen Algorithmen getestet und entwickelt werden. Dadurch werden komplexe und reproduzierbare Bewegungsmuster und Belastungsmuster in diesen Sportarten identifiziert. Diese werden hinsichtlich ihrer Relevanz und ihres Mechanismus mit metabolischen und neurophysiologischen diagnostischen Verfahren bewertet. Entsprechende Ergebnisse werden direkt in die Diagnostik und Training der Kooperationspartner eingebaut wodurch auch eine Bewertung in der Praxis möglich wird.

 

Methoden

 

    • Elektromyographie
    • Periphere Nervstimulation
    • Transkranielle Magnetstimulation
    • 2D & 3D Bewegungsanalyse
    • Kinetik
    • Ultraschall
    • Spiroergometrie
    • Laktatleistungsdiagnostik
    • GPS/Inertial Sensoren
    • Respiratorische Induktive Plethysmographie

 

Projekte

 

    • Ganzkörpervibrationstraining als Therapieansatz bei Multipler Sklerose und bei spastik-assoziierter Beeinträchtigungen
    • Gleichgewichtsdefizite und neuromuskuläre Veränderung bei Brustkrebspatienten mit chemotherapie-induzierter peripherer Polyneuropathie
    • Perturbationstraining als Sturzprophylaxe
    • Bettruhestudie: Einfluss von Inaktivität auf neuromuskuläre Korrelate
    • Die Untersuchung der Validität und Reliabilität von GPS- und Inertialsensoren für verschiedene sportartspezifische Settings
    • Die Bewertung und Entwicklung von Algorithmen zur Beschreibung des physischen Anforderungsprofis im Fußballspiel mittels GPS-Akzelerometrie
    • Die Entwicklung und Evaluierung von leistungsdiagnostischen Testverfahren im Fußball
    • Die Bewertung und Entwicklung von Algorithmen zur Beschreibung des physischen Anforderungsprofis im Basketballspiel mittels GPS-Akzelerometrie
    • Die Entwicklung Evaluierung von leistungsdiagnostischen Testverfahren im Mountainbike
    • Entwicklung neuer Trainingsformen zur Leistungssteigerung im Skisprung
    • Neuromuskuläre Kontrolle und Trainierbarkeit ballistischer Kontraktionsformen

 

Wissenschaftliche Kooperationen

 

Prof. Felsenberg, Prof. Armbrecht, Dr. Gast (Charité Berlin)

Prof. Markus Gruber, Dr. Andreas Kramer (Universität Konstanz)

Prof. Bertz (Onkologie des Universitätsklinikums Freiburg)

Prof. Bartsch, Dr. Rudolphi, Dr. Hildenbrand (Tumorbiologie Freiburg)

Prof. Schönau, Dr. Duran (UniReha GmbH der Uniklinik Köln)

Prof. Kai Röcker (Hochschule Furtwangen)

Prof. Dr. Wolfgang Taube (Universität Fribourg)

Prof. Dr. Olivier Seynnes (Norwegian School of Sport Science)

OSP Freiburg

SC Freiburg Frauen (Bundesliga)

Eisvögel Freiburg (Bundesliga)

Radlabor Freiburg

Bund deutscher Radfahrer (BDR)

  

Derzeitige Drittmittelgeber

 

Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR)

Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BiSP)

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

European Space Agency (ESA)

Aenne Speck Stiftung

 

Industrie

 

Novotec Medical GmbH

EADS Astrium