Sie sind hier: Startseite Institut Sportpsychologie

Sportpsychologie

Aktuelles

Im Sommersemester 2023 können keine zusätzlichen Bachelorarbeiten betreut werden. Für Arbeiten im Wintersemester melden Sie sich ab 09/2023. Empirische Masterarbeiten sind weiterhin möglich.

 

Ab dem Wintersemester 2022/2023 gibt es zusätzlich zu literaturbasierten und empirischen Qualifikationsarbeiten die Möglichkeit, einen sog. Registered Report als Abschlussarbeit im B.Sc. und Poly-B. zu verfassen. Sprechen Sie uns für diese Option der modernen Form der Publikation an.

 

Aktuellste Informationen aus dem Arbeitsbereich Sportpsychologie. Ältere Nachrichten finden Sie hier.

08. Februar Interview: Studien zum Zusammenhang zwischen dem weiblichen Zyklus und körperlicher Leistungsfähigkeit legen nahe, dass der Zyklus auch die sportliche Leistungsfähigkeit und die Trainierbarkeit beeinflusst. Wie zyklusbasiertes Training die sportliche Leistung steigern kann, dazu hat Prof. Jana Strahler mit Inga Wonnemann, Wissenschaftsredakteurin der tagesschau, gesprochen. Link Link Tagesschau

03. Februar Interview: Das Interview "Umgang mit Krisen" mit Liane Gruß vom rbb Inforadio ist nun in voller Länge auch in der ARD Audiothek nachzuhören. Link Audiothek

01. Februar 2023 Artikel: Zusammen mit Dr. Thomas Lukowski hat Prof.in Strahler einen Kommentar zu „Stress im Speichel selbst messen – Schein oder Sein“ verfasst, der in der Zeitschrift DNP – Die Neurologie & Psychiatrie erschienen ist. Link Springer

24. Januar 2023 Artikel: Cortisol - Wie beeinflusst es die sportliche Leistung. In diesem Artikel, publiziert in TRAINER Magazin erklärt Prof.in Strahler, wie sich das Stresshormon Cortisol auf die sportliche Leistungsfähigkeit sowie unser Ernährungsverahlten auswirkt und welche Möglichkeiten es gibt, den Cortisolspiegel zu senken. Link.

12. Januar 2023 Podcast: "Es geht nicht darum, von null auf hundert zu starten". Ein Podcast mit Stefan Bücheler von hr-info wie man sich nachhaltig motivieren kann und warum mehr Sport sogar dabei helfen könnte, besser mit Stress umzugehen. Link.

10. Januar 2023 Neue Publikation: Gesundheit und Lebensstiländerung - Bewährte Konzepte und zukünfitge Perspektiven lautet der Titel eines Beitrages von Prof. Strahler für die aktuelle Ausgabe der report psychologie, der Fachzeitschrift des Berufsverbandes deutscher Psychologinnen und Psychologen, 48. Jg. Frau Strahler beschreibt hier neben Stärken und Schwächen historischer und aktuellerer Modelle der Lebensstiländerung auch moderne Entwicklungen im Bereich der Verhaltensänderung (Apps, Nudging). Link folgt.

04. Januar 2023 Interview und Film: 7 Minuten Sport am Tag machen schon fitter. Ein kurzes Interview zu guten Vorsätzen und Fitness-Tipps für den Alltag. SWR Südbaden Link.

02. Januar 2023 Interview: Bei dem Stress auch noch Sport treiben? Wie Sport am besten in den Arbeitsalltag integriert werden kann erklärt Frau Prof. Strahler auf Zeit Online. Zeit online Link.

24. Dezember 2022 Interview: Was ist eigentlich Resilienz? Dazu unterhielt sich Prof. Strahler mit Liane Gruß am Heiligabend im rbb24 Inforadio. rbb Inforadio Link.

09. Dezember 2022 Neue Publikation: Resilienz fördern - Ressourcen aktivieren lautet der Titel eines Beitrages von Prof. Strahler für die aktuelle Ausgabe der UGBforum 6/22. Frau Strahler beschreibt hier vielversprechende Strategien des Trainings resilienter Fähigkeiten. UGB Link.

27. November 2022 Neue Publikation: Zusammen mit 47 anderen Expert*innen aus 14 Ländern hat Prof. Dr. Jana Strahler vorläufige diagnostische Kriterien der Orthorexia nervosa vorgeschlagen. Der Prozess der Debatte und die finalen Vorschläge wurden in der Zeitschrift Eating and Weight Disorders publiziert: EWD Link.

30. Oktober 2022 Reportage: Prof. Dr. Jana Strahler steht in der NDR Sportclub Story "Der Zyklus-Faktor" Ina Kast Rede und Antwort zum Thema zyklusbasiertes Training. Nachzuschauen ist diese sehr sehenswerte 30min-Reportage hier: Mediathek

 

Im Sommersemester gibt es wieder eine Methodenberatung! Infos siehe unten

 

Aufgaben und Ziele

 

Der Arbeitsbereich Sportpsychologie (Leitung: Prof. Dr. Jana Strahler) beschäftigt sich in der Lehre mit der Rolle der Psychologie in den verschiedenen Bereichen des Freizeit-, Gesundheits- und Leistungssports. In unserer Forschung beschäftigen wir uns vor allem mit Fragen zu biopsychosozialen (einschließlich genetischen) Wirkmechanismen von Stress, Resilienz und gesundheitsrelevantem Verhalten, des Aufbaus eines körperlich-aktiven Lebensstils (Motivation und Volition, Dual-Process-Modelle) und um die Moderatoren der gesundheitlichen Effekte von Sport und Bewegung, Essverhalten und Achtsamkeit. Zusammen mit dem Arbeitsbereich Neurowissenschaften betreuen wir darüber hinaus die Ausbildung und Beratung im Bereich der Forschungsmethoden und Statistik.

 

Aktuelle Forschungsthemen

 

  • Sport und Stressregulation (Sport als Stresspuffer)
  • Wirkmechanismen der resilienzförderlichen Effekte von Sport und Bewegung
  • Motivationale und volitionale Steuerung des habituellen Sport- und Bewegungsverhaltens Theoriegeleitete Interventionen zur Sport- und Gesundheitsförderung (MoVo-Konzept)
  • Ernährungsverhalten und Gesundheit
  • Orthorexie und Sportsucht
  • Stress und neurophysiologisch und behaviorale Korrelate der Verarbeitung emotionaler Reize
  • Mindsets im Gesundheitssport (Achtsamkeit; Erwartungseffekte)
  • Entwicklung und Evaluation von e-Health Interventionen
  • Therapeutisches Klettern und Bouldern, Green Exercise

 

Projekte

 

Laufende Projekte (übergeordnete Themenbereiche)

    • Akademischer Stress und Gesundheitsverhalten
    • Orthorexie: Essstörung oder Lifestyle?
    • Diet & Health: Unravelling the healthy in a healthy diet (DFG-Projekt)
    • Hypnose als Form des mentalen Trainings im Leistungssport
    • Menstruationszyklus und sportliche Leistungsfähigkeit
    • Die Psychologie des Outdoor-Sports
    • Eine Gruppen- und Smartphone-basierte psychologische Intervention zur Steigerung der körperlichen Aktivität
    • Änderung des Gesundheitsverhaltens durch eCoaching (TK-Projekt)

 

        Abgeschlossene Projekte (Auswahl)

 

Messinstrumente

 

Am Arbeitsbereich entwickelte Messinstrumente 

Die im Folgenden vorgestellten Messinstrumente wurden von em.Prof. Reinhard Fuchs und seinen Mitarbeiter:innen in den letzten Jahren im Rahmen unterschiedlicher Forschungsprojekte entwickelt und erprobt. Die zu diesen Instrumenten ggf. vorliegenden psychometrischen Informationen (Reliabilität, Validität) entnehmen Sie bitte den zitierten Publikationen. Wir laden den Besucher dieser Seite ausdrücklich dazu ein, diese Instrumente – unter Verweis auf ihre Herkunft – für die eigene Forschung zu benutzen.

 

Methodenberatung

 

Die Methodenberatung findet im Sommersemester 2022 nach Terminvereinbarung dienstags zwischen 10:15 und 11:45 Uhr statt. Die Terminvereinbarung und erste Schilderung der Problematik findet im ILIAS-Kurs „Methodenberatung Sportwissenschaft“ statt. Er ist für die Studierenden unter folgendem Link erreichbar: https://ilias.uni-freiburg.de/goto.php?target=crs_2572682_rcodea88ASvLa3r&client_id=unifreiburg

  

Zu vergebende Abschlussarbeiten

      

Die Sportpsychologie betreut Abschlussarbeiten der Bachelor- und Masterstudiengänge. 

Bei Interesse an einer Abschlussarbeit bzw. einem Thema der Sportpsychologie schauen Sie sich zunächst genau die Unterlagen (im Aufbau) auf dieser Homepage an.

Themenkomplexe (die genaue Ausgestaltung wird besprochen)

  • Stressessen und akademische Leistungssituationen (in Vorbereitung, WiSe 22)
  • Einfluss des weiblichen Menstruationszyklus und hormoneller Kontrazeptiva auf sportliche Leistungsfähigkeit (läuft, weitere Arbeiten sind möglich)
  • Die gesundheitlichen Effekt von Outdoorsport (blue sports, Bergsport, Wintersport, Trendsportarten)

 

Leitfaden Literaturarbeit (Stand Juni 2022)

 

Bücher, Broschüren und Manuale

 

Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der Bücher, Broschüren und Manuale, die im Arbeitsbereich "Sportpsychologie" entstanden sind.

 

 

Leitung

 

Jana Strahler

Prof. Dr. Jana Strahler
Leitung Arbeitsbereich Sportpsychologie

Institut für Sportwissenschaft
Hauptgebäude, Raum 03 014 (3.OG)
Sandfangweg 4
79102 Freiburg

 

Sprechstunde: im WiSe 2022/2023 donnerstags, 10.15-11.45Uhr

Terminbuchung Online: https://calendly.com/jana-strahler/20min

Telefon: 0761-203 4518
E-Mail: 

 

 

Mitarbeiter/innen

 

Reinhard Fuchs Dipl.-Psych. Sarah Paganini ramona-wurst.jpeg Hanna Wachten Tim Herwig

 Tel.: 0761-203 4563

 Tel.: 0761-203 4514

 

Wissenschaftliche Hilfskräfte:

Joshua Kannapin

Marcel Peitgen