Sportpsychologie
Aktuelles
Forschungskolloquium: Am 19. Juli geht unser Kolloquium ins Finale und wir begrüßen wir Frau Prof.in Ines Pfeffer (Medical School Hamburg) zum Thema "Exekutive Funktionen als Determinante des körperlichen Aktivitätsverhaltens". Das Kolloquium findet digital in Zoom statt. Bei Interesse gerne bei Prof. Jana Strahler melden.
Wir haben eine neue Rubrik: Studienteilnehmende gesucht.
die beiden Projekt (Online-Befragung zu Ernährungsunsicherheit und Zyklus und sportlicher Leistungsfähigkeit.) haben die Datenerhebung abgeschlossen. Neue Projekte werden zeitnah auf die Seite gestellt.
Aktuellste Informationen aus dem Arbeitsbereich Sportpsychologie. Ältere Nachrichten finden Sie hier.
Im Sommersemester gibt es wieder eine Methodenberatung! Infos siehe unten.
10. Juni 2022 Neuer Podcast: >40% der sporttreibenden Frauen berichten, dass sich ihr Menstruationszyklus negativ auf ihr Training & ihre Leistung auswirkt - Gibt es dafür Erklärungen? Wie weit ist die Forschung zum zyklusbasierten Training? Darüber hat Prof. Jana Strahler mit Andreas Thies vom Chip&Charge Podcast gesprochen Podcast
30. Mai 2022 Neue Publikation: Beeinflusst akuter Stress die Verarbeitung von sexuellen Reizen? Zusammen mit ihren Kolleg:innen am Bender Institute of Neuroimaging hat sich Prof. Jana Strahler dieser Frage gewidmet. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein akuter stressbedingter Anstieg des Cortisolspiegels den Anreizwert von Hinweisen, sog. cues, auf sexuelle Stimuli erhöhen kann. Dies könnte erklären, warum akuter Stress als Auslöser für Pornografiekonsum und Rückfälle gilt und warum die individuelle Stressreaktion ein Risikofaktor für die Entwicklung eines problematischen Pornografiekonsums sein könnte. Die Publikation ist im Journal of Behavioral Addictions erschienen: JBA Link.
05. Mai 2022 Neue Publikation: Die Mai-Ausgabe der Zeitschrift "report psychologie" beschäftigt sich mit verschiedenen sportpsychologischen Themen. Die Inhalte umfassen Einblicke in die sportpsychologische Forschung und Praxis. Darüber hinaus verbinden Prof. Dr. Jana Strahler und Hanna Wachten in ihrem Beitrag klinische Psychologie und Sportpsychologie, indem sie Einblicke in den Forschungsstand zu Sportsucht und Orthorexia nervosa geben, zwei Phänomene, die sowohl im Leistungs- als auch im Breitensport auftreten: bdp Link. Der Artikel kann bei Frau Strahler angefragt werden.
09. März 2022 Neue Publikation: Zusammen mit Kolleg:innen der Universität Gießen und Universität Wuppertal berichten Hanna Wachten und Jana Strahler in ihrer neuen Publikation zu den psychologischen Merkmalen orthorektischen Essverhaltens, d.h. dem nahezu zwanghaften Interesse an und Beschäftigung mit gesunder Ernährung. Die Befunde des Projekts deuten auf Defizite der Emotionsregulation, v.a. Impulskontrollschwierigkeiten und die Akzeptanz von Emotionen, und ein unsicher und ängstliches Bindungsverhalten. Das Manuskript ist open access bei Frontiers in Nutrition erschienen: Frontiers Link.
01. Februar 2022 Neue Publikation: In der Zeitschrift "Weiterbildung - Zeitschrift für Grundlagen, Praxis, Trends" diskutiert Jana Strahler die Frage ob "Resilienz als Superkraft gegen die Herausforderung der Pandemie" gelten kann, was biologische und psychologische Resilienzfaktoren sind und ob wir Resilienz trainieren können: Weiterbildung Link. Der Artikel kann bei Frau Strahler angefragt werden.
Aufgaben und Ziele
Der Arbeitsbereich Sportpsychologie (Leitung: Prof. Dr. Jana Strahler) beschäftigt sich in der Lehre mit der Rolle der Psychologie in den verschiedenen Bereichen des Freizeit-, Gesundheits- und Leistungssports. In unserer Forschung beschäftigen wir uns vor allem mit Fragen zu biopsychosozialen (einschließlich genetischen) Wirkmechanismen von Stress, Resilienz und gesundheitsrelevantem Verhalten, des Aufbaus eines körperlich-aktiven Lebensstils (Motivation und Volition, Dual-Process-Modelle) und um die Moderatoren der gesundheitlichen Effekte von Sport und Bewegung, Essverhalten und Achtsamkeit. Zusammen mit dem Arbeitsbereich Neurowissenschaften betreuen wir darüber hinaus die Ausbildung und Beratung im Bereich der Forschungsmethoden und Statistik.
Aktuelle Forschungsthemen
- Sport und Stressregulation (Sport als Stresspuffer)
- Wirkmechanismen der resilienzförderlichen Effekte von Sport und Bewegung
- Motivationale und volitionale Steuerung des habituellen Sport- und Bewegungsverhaltens Theoriegeleitete Interventionen zur Sport- und Gesundheitsförderung (MoVo-Konzept)
- Ernährungsverhalten und Gesundheit
- Orthorexie und Sportsucht
- Stress und neurophysiologisch und behaviorale Korrelate der Verarbeitung emotionaler Reize
- Mindsets im Gesundheitssport (Achtsamkeit; Erwartungseffekte)
- Entwicklung und Evaluation von e-Health Interventionen
- Therapeutisches Klettern und Bouldern, Green Exercise
Projekte
Laufende Projekte (im Aufbau)
- Akademischer Stress und Ernährungsverhalten (Beschreibung folgt)
- Orthorexie: Essstörung oder Lifestyle? (Beschreibung folgt)
- Diet & Health: Unravelling the healthy in a healthy diet (DFG-Projekt, Beschreibung folgt)
- Eine Gruppen- und Smartphone-basierte psychologische Intervention zur Steigerung der körperlichen Aktivität
- Änderung des Gesundheitsverhaltens durch eCoaching (TK-Projekt)
Abgeschlossene Projekte (Auswahl)
- Kognition und Alltagsaktivität bei Kindern - Die KoAla-Studie
- Der Einfluss akuter Sportaktivität auf die Stressregulation
- Stressregulation durch chronische Sportaktivität (DFG-Projekt)
- Ego-Depletion und Sportteilnahme
- Soziale Unterstützung beim Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils
- Mindsets und die gesundheitlichen Effekte von Sport und Bewegung
- Theoretische Grundlagen der Lebensstiländerung: Das MoVo-Konzept
- MoVo-LISA - eine Kurzintervention zu Sport und Bewegung
- Adipositasprogramm M.O.B.I.L.I.S.
- Sport- und bewegungsbezogene Selbstkonkordanz
- Sportpartizipation als kategoriales Phänomen: Identifizierung distinkter Verhaltensmuster
- Sportbezogenes Barrierenmanagement
- Weiterentwicklung des Berliner Stadienmodells (BSM)
- Das Freiburger Laufprogramm "Run, Walk and Talk"
Messinstrumente
Am Arbeitsbereich entwickelte Messinstrumente
Die im Folgenden vorgestellten Messinstrumente wurden von em.Prof. Reinhard Fuchs und seinen Mitarbeiter:innen in den letzten Jahren im Rahmen unterschiedlicher Forschungsprojekte entwickelt und erprobt. Die zu diesen Instrumenten ggf. vorliegenden psychometrischen Informationen (Reliabilität, Validität) entnehmen Sie bitte den zitierten Publikationen. Wir laden den Besucher dieser Seite ausdrücklich dazu ein, diese Instrumente – unter Verweis auf ihre Herkunft – für die eigene Forschung zu benutzen.
- Messung der Bewegungs- und Sportaktivität (BSA-Fragebogen)
- Messung des Ernährungsverhaltens (SEV): Bitte senden Sie uns eine E-Mail
- Selbstwirksamkeit zur sportlichen Aktivität (SSA-Skala)
- Sportbezogene Unterstützung aus der Familie
- Sportbezogene Unterstützung von Freunden und Bekannten
- Sport- und bewegungsbezogene Selbstkonkordanz (SSK-Skala)
- Barrieren und Barrierenmanagement im Sport
- Diagnostik von Sportstadien (FDS und SFD-Sport)
- Konsequenzerwartungen im Sport
- Sportbezogene Konsequenzerfahrungen
Methodenberatung
Die Methodenberatung findet im Sommersemester 2022 nach Terminvereinbarung dienstags zwischen 10:15 und 11:45 Uhr statt. Die Terminvereinbarung und erste Schilderung der Problematik findet im ILIAS-Kurs „Methodenberatung Sportwissenschaft“ statt. Er ist für die Studierenden unter folgendem Link erreichbar: https://ilias.uni-freiburg.de/goto.php?target=crs_2572682_rcodea88ASvLa3r&client_id=unifreiburg
Zu vergebende Abschlussarbeiten
Die Sportpsychologie betreut Abschlussarbeiten der Bachelor- und Masterstudiengänge.
Bei Interesse an einer Abschlussarbeit bzw. einem Thema der Sportpsychologie schauen Sie sich zunächst genau die Unterlagen (im Aufbau) auf dieser Homepage an.
Themen (zu vergeben und in Vorbereitung)
- Stressessen und akademische Leistungssituationen (in Vorbereitung, WiSe 22)
- Einfluss des weiblichen Menstruationszyklus und hormoneller Kontrazeptiva auf sportliche Leistungsfähigkeit (läuft, weitere Arbeiten sind möglich)
Leitfaden Literaturarbeit (Stand Juni 2022)
Bücher, Broschüren und Manuale
Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der Bücher, Broschüren und Manuale, die im Arbeitsbereich "Sportpsychologie" entstanden sind.
Leitung
![]() |
Prof. Dr. Jana Strahler Institut für Sportwissenschaft
Sprechstunde: im Semester donnerstags, 8.30-10Uhr Terminbuchung Online: https://calendly.com/jana-strahler/20min Telefon: 0761-203 4518
|
Mitarbeiter/innen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Tel.: 0761-203 4563 |
Tel.: 0761-203 4514 |
Tel.: folgt |
Wissenschaftliche Hilfskräfte:
Joshua Kannapin
Marcel Peitgen