Trainings- und Bewegungswissenschaft
Im Arbeitsbereich vertreten wir in Forschung und Lehre die sportwissenschaftlichen Teildisziplinen Trainings- und Bewegungswissenschaft sowie Biomechanik. Schwerpunktmäßig beschäftigen wir uns mit den Wirkungen und funktionellen Anpassungsmechanismen an Training sowie der motorischen Kontrolle von alltags- und sportbezogenen Bewegungen. Dies umfasst sowohl anwendungsorientierte Forschungsprojekte im Breiten- und Gesundheitssport sowie im Leistungs- und Spitzensport als auch grundlagenorientierte Forschungsprojekte zur neuromechanischen Bewegungssteuerung.
Neuigkeiten
Aktuelle Abschlussarbeitsthemen
Bewegte Schule – Kraft oder Ausdauer im Mathematikunterricht der Grundschule?
Ansprechparter: Urs.Granacher@sport.uni-freiburg.de
Aktuelle Publikationen
Ayadi, H., Ben Saad, H., Talbi, M., Boughzela, A., Moalla, W., Granacher, U. &Chaouachi, A (2023). Effects of wearing fixed orthodontic appliance on dynamic balance, reaction time, and pain perception in adolescents and young adult elite athletes. Somatosensory Motor Research, 18, 1-8. https://doi.org/10.1080/08990220.2023.2197995
Hadjizadeh Anvar, S., Granacher, U., Konrad, A., Alizadeh, S., Culleton, R., Edwards, C., Goudini, R & Behm, D.G. (2023). Corticospinal excitability and reflex modulation in a contralateral non‑stretched muscle following unilateral stretching. European Journal of Applied Physiology, (Epub). https://doi.org/10.1007/s00421-023-05200-9
Ramirez-Campillo, R., Sortwell, A., Moran, J., Afonso, J., Clemente, F.M., Lloyd, R.S., Oliver, J.L., Pedley, J. & Granacher, U. (2023). Plyometric-jump training effects on physical fitness and sport-specific performance according to maturity: A systematic review with meta-analysis. Sports Medicine Open, 9(1), 23. https://doi.org/10.1186/s40798-023-00568-6
Triki, R., Zouhal, H., Chtourou, H., Salhi, I., Jebabli, N., Saeidi, A., Laher, I., Hackney, A.C., Granacher, U. & Ben Abderrahman, A. (2023). Timing of resistance training during Ramadan fasting and its effects on muscle strength and hypertrophy. International Journal of Sports Physiology and Performance, (Epub).https://doi.org/10.1123/ijspp.2022-0268
Gäbler, M., Prieske, O., Elferink-Gemser, M., Hortobágyi, T., Warnke, T. & Granacher, U. (2023). Measures of physical fitness improve prediction of kayak and canoe sprint performance in young kayakers and canoeists. The Journal of Strength and Conditioning Research, (Epub). https://doi.org/10.1519/JSC.0000000000004055
Moran, J., Liew, B., Ramirez-Campillo, R., Granacher, U., Negra, Y., & Chaabene, H. (2023). The effects of plyometric jump training on lower-limb stiffness in healthy individuals: A meta-analytical comparison. Journal of Sport and Health Science, 12(2), 236–245. https://doi.org/10.1016/j.jshs.2021.05.005
Ramirez-Campillo, R., Thapa, R.K., Afonso, J., Perez-Castilla, A., Bishop, C., Byrne, P.J. & Granacher, U. (2023). Effects of plyometric jump training on the reactive strength index in healthy individuals across the lifespan: A systematic review with meta-analysis. Sports Medicine, (Epub). https://doi.org/10.1007/s40279-023-01825-0
Kasmi, S., Sariati, D., Hammami, R., Clark, C.C.T., Chtara, M., Hammami, A., Ben Salah, F.Z., Saeidi, A., Omar, B.O.B., Granacher, U. & Zouhal, H. (2023). The effects of different rehabilitation training modalities on isokinetic muscle function and male athletes’ psychological status after anterior cruciate ligament reconstructions. BMC Sports Science, Medicine and Rehabilitation, 15(43). https://doi.org/10.1186/s13102-023-00645-z
Centner, C., Jerger, S., Lauber, B., Seynnes, O., Friedrich, T., Lolli, D., Gollhofer, A., & König, D. (2023). Similar patterns of tendon regional hypertrophy after low-load blood flow restriction and high-load resistance training. Scandinavian Journal of Medicine & Science in Sports, 10.1111/sms.14321 . Advance online publication. https://doi.org/10.1111/sms.14321
Waldvogel, J., Freyler, K., Helm, M., Monti, E., Stäudle, B., Gollhofer, A., Narici, M. V., Ritzmann, R., & Albracht, K. (2023). Changes in gravity affect neuromuscular control, biomechanics, and muscle-tendon mechanics in energy storage and dissipation tasks. Journal of Applied Physiology, 134(1), 190–202. https://doi.org/10.1152/japplphysiol.00279.2022
Kolloquium
Das Forschungskolloquium des Arbeitsbereiches findet immer dienstags von 16.15-17.45 Uhr statt - aktueller Semesterplan SoSe 2023.
Forschung
Die Forschungstätigkeiten unserer Arbeitsgruppe können in drei Teilbereiche untergliedert werden:
Leistungs- und Spitzensport – Diagnostik und Trainingssteuerung
Sportartspezifische Anforderungsprofile von Nachwuchsleistungs- oder Spitzenathlet*innen können literaturbasiert abgeleitet und/oder im Labor- und Feldversuch ermittelt werden. Die Analysen lassen Rückschlüsse auf Determinanten der sportlichen Leistungsfähigkeit und auf potenzielle Risikofaktoren für Verletzungen zu, die durch Trainingsinterventionen individualisiert adressiert werden können.
Krafttrainings im Nachwuchsleistungssport (KINGS-Studie)
Projektgeber: Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp)
https://www.bisp.de/DE/Home/Shiny_Projects/KINGS.html
https://www.youtube.com/playlist?list=PLVInS6o5FrMws0wXc6b61a4K9TDUKBHu6
https://medium.com/@kingsstudy
Breiten- und Gesundheitssport – Trainingspassung über die Lebensspanne
Hier werden die Auswirkungen von Training (z.B. Gleichgewichts- und/oder Krafttraining) bei unterschiedlichen Zielgruppen (z.B. Kinder & Jugendliche, SeniorInnen, PatientInnen) hinsichtlich neuromuskulärer, physiologischer und biomechanischer Parameter untersucht.
Evaluation des TK‐Gesundheitscoaches und Entwicklung von Qualitätsempfehlungen für die GKV hinsichtlich online‐Gesundheits-Coachings
Kooperationspartner: Techniker Krankenkasse (TK), Universität Freiburg, Universitätsklinikum Freiburg, Hochschule Furtwangen
Kohl, J.; Brame, J.; Hauff, P.; Wurst, R.; Sehlbrede, M.; Fichtner, U.A.; Armbruster, C.; Tinsel, I.; Maiwald, P.; Farin-Glattacker, E.; et al. Effects of aWeb-BasedWeight Loss Program on the Healthy Eating Index-NVS in Adults with Overweight or Obesity and the Association with Dietary, Anthropometric and Cardiometabolic Variables: A Randomized Controlled Clinical Trial. Nutrients 2023, 15, 7. https://doi.org/10.3390/nu15010007
Sportschuhentwicklung
Lesinski, M., Prieske, O., Borde, R., Beurskens, R. & Granacher, U. (2018). Effects of different footwear properties and surface instability on neuromuscular activity and kinematics during jumping. Journal of Strength and Conditioning Research, 32(11), 3246-3257.
Kooperationspartner: Adidas AG
Neuromechanische Bewegungssteuerung
Bei der Erforschung menschlicher Bewegung wird das komplexe Zusammenspiel zwischen zentralem Nervensystem und tendo-muskulo-skelettalem System untersucht. Schwerpunktmäßig analysieren wir grundlagenorientierte Fragestellungen, welche die neuromuskuläre Bewegungssteuerung bei variablen Belastungsbedingungen und die Gelenkkontrolle der unteren Extremitäten bei funktionell dynamischen Bewegungen betreffen. Mechanismen und Risikofaktoren spezifischer Verletzungen und Pathologien werden biomechanisch analysiert, um gezielt präventive sowie rehabilitative Maßnahmen ableiten zu können. Diese Erkenntnisse können in die Anwendungsforschung im Leistungssport oder im Gesundheitssport transferiert werden.
Modulation der Muskel-Sehnen-Interaktion bei Drop Jumps und Drop Landings unter verschiedenen Gravitationsbedingungen
Förderung: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Waldvogel, J., Freyler, K., Helm, M., Monti, E., Stäudle, B., Gollhofer, A., Narici, M. V., Ritzmann, R., & Albracht, K. (2023). Changes in gravity affect neuromuscular control, biomechanics, and muscle-tendon mechanics in energy storage and dissipation tasks. Journal of applied physiology (Bethesda, Md. : 1985), 134(1), 190–202. https://doi.org/10.1152/japplphysiol.00279.2022
Lehre
Im Zentrum der Lehre stehen die naturwissenschaftlich orientierten Bereiche der Trainingswissenschaft und der Bewegungswissenschaft sowie Biomechanik. In der Bewegungswissenschaft/Biomechanik stehen menschliche Bewegungen und sportliche Bewegungsabläufe im Vordergrund. Ausgehend von der Frage, wie Bewegung entsteht und kontrolliert wird, werden Bewegungen biomechanisch untersucht, um sportliche- und alltagsmotorische Leistungen erbringen und Verletzungen vermeiden zu können. Darüber hinaus beschäftigen wir uns in der Trainingswissenschaft mit den Effekten und Dosis-Wirkungs-Beziehungen von sportlichem Training bei unterschiedlichen Zielgruppen.
Labor
Messverfahren
I dynamometrische, kinmato- und posturographische Messverfahren
- Kraftmessplatten (AMTI, Kistler)
- Beinkraftmessgerät (BKM)
- Zeitmessung (Witty)
- Bewegungsanalyse (SIMI Motion, Vicon)
- Hochgeschwindigkeitskameras (Basler)
- Posturomed & Pertumed
II bio-/ elektrophysiologische Messverfahren:
- Herzfrequenzmessgeräte (Polar)
- Laktatmessgerät (EKF diagnostics)
- Bioimpendanzanalysesystem (TBC)
- Elektromyographie (cometa Pico EMG & Mini Wave infinity)
- Periphere Nervstimulation
- Spirometriesystem (TBC)
- Ultraschall System ArtUS EXT-1H (Telemed)
III anthropometrische Messverfahren und Ergometer:
- Hautfaltenmessgerät (Caliper)
- Laufband quasar med 5 (h/p/cosmos)
Mitarbeitende
Leitung:
![]() |
Prof. Dr. Urs Granacher Sprechstunde nach Vereinbarung. Institut für Sport und Sportwissenschaft 3. OG Raum 03 011 Tel.: 0761-203 4510 |
Biomechanik:
![]() |
Prof. Dr. Dominic Gehring Sprechstunde nach Vereinbarung. Institut für Sport und Sportwissenschaft 3. OG Raum 03 010 Tel.: 0761-203 4521 |