Trainings- und Bewegungswissenschaft
Im Arbeitsbereich vertreten wir in Forschung und Lehre die sportwissenschaftlichen Teildisziplinen Trainings- und Bewegungswissenschaft sowie Biomechanik. Schwerpunktmäßig beschäftigen wir uns mit den Wirkungen und funktionellen Anpassungsmechanismen an Training sowie der motorischen Kontrolle von alltags- und sportbezogenen Bewegungen. Dies umfasst sowohl anwendungsorientierte Forschungsprojekte im Breiten- und Gesundheitssport sowie im Leistungs- und Spitzensport als auch grundlagenorientierte Forschungsprojekte zur neuromechanischen Bewegungssteuerung.
Neuigkeiten
DJ Fatigue Studie - StudienteilnehmerInnen gesucht
Wir untersuchen den Einfluss von mentaler und/oder muskulärer Ermüdung auf die reaktive Sprungleistung?
Du bist 18-30 Jahre alt, gesund, sportlich und kannst reaktiv springen und hast Interesse das Biomechaniklabor kennen zu lernen? Dann melde dich bitte bei Fragen oder Interesse bei Jona Kramer oder oder Janice Waldvogel. Genaue Informationen zum Studienablauf findest du auf unserem Rekrutierungsposter.
Aktuelle Publikationen
Belamjahad, A., Tourny, C., Jebabli, N., Clark, C.C.T., Laher, I., Hackney, A.C., Granacher, U. & Zouhal, H. (2024). Effects of a preseason neuromuscular training program vs. an endurance-dominated program on physical fitness and injury prevention in female soccer players. Sports Medicine – Open, 10(76).
Sortwell, A., Ramirez-Campillo, R., Granacher, U., Burfield, L., Redwin, R., Heelis, J., & Andre, R. (2024). Cognitive activation physical activity sessions: Strategies for successful whole school implementation in the primary school setting. Strategies, 37(5), 22–29.
Darragi, M., Zouhal, H., Bousselmi, M., Karamti, H.M., Clark, C.C.T., Laher, I., Hackney, A.C., Granacher, U. & Zouita, A.B.M. (2024). Effects of in-season strength training on physical fitness and injury prevention in north African elite young female soccer players. Sports Medicine – Open, 10(94).
Blechschmied, R., Hermse, M., Gäbler, M., Elferink-Gemser, M., Hortobágyi, T., & Granacher, U. (2024). Sequencing Effects of Concurrent Strength and Endurance Training on Selected Measures of Physical Fitness in Young Male Soccer Players: A Randomized Matched-Pairs Trial. Sports medicine - open, 10(1), 62.
Kolloquium
Das Forschungskolloquium des Arbeitsbereiches findet immer dienstags von 14.15-15.45 Uhr statt - aktueller Semesterplan WiSe 2024/2025.
Forschung
Die Forschungstätigkeiten unserer Arbeitsgruppe umfassen die folgenden Forschungsthemen:
Biomechanische Bewegungsanalyse
Bei der Erforschung menschlicher Bewegung wird das komplexe Zusammenspiel zwischen zentralem Nervensystem und tendo-muskulo-skelettalem System untersucht. Schwerpunktmäßig werden Mechanismen und Risikofaktoren spezifischer Verletzungen und Pathologien biomechanisch analysiert, um gezielt präventive sowie rehabilitative Maßnahmen ableiten zu können. Zusätzliche Fragestellungen zur vertieften Untersuchung der Interaktion von Motorik und Kognition stehen hier im Mittelpunkt. Diese Erkenntnisse können in die Anwendungsforschung im Leistungs- oder im Breiten-/Gesundheitssport transferiert werden. Ein weiterer Schwerpunkt befasst sich mit grundlagenorientierten Fragestellungen, welche die neuromuskuläre Bewegungssteuerung der Lokomotion unter variablen Belastungsbedingungen analysieren. Schließlich stellt die Quantifizierung des Einflusses von Sportequipment (z.B. Bandagen, Orthesen, Sportschuhe etc.) auf die Gelenksstabilität und -belastung sowie die sportliche Leistung einen weiteren Forschungsschwerpunkt dar.
Diagnostik und Training
Dieser Forschungszweig befasst sich mit Leistungs- und Funktionsdiagnostik unter Verwendung (sport-)motorischer und laborbezogener Verfahren. Beispielsweise können sportartspezifische Anforderungsprofile von Nachwuchsleistungs- oder Spitzenathlet*innen literaturbasiert abgeleitet und/oder im Labor- und Feldversuch ermittelt werden. Die Analysen lassen Rückschlüsse auf Determinanten der sportlichen Leistungsfähigkeit und auf potenzielle Risikofaktoren für Verletzungen zu, die durch Trainingsinterventionen individualisiert adressiert werden können. Darüber hinaus werden Fragestellungen untersucht, die die physiologischen Anpassungsprozesse von neuromuskulären Trainingsformen (z.B. Kraft- und Gleichgewichtstraining) und Ausdauertraining analysieren. Hierbei werden unterschiedliche Zielgruppen (z.B. Kinder & Jugendliche, SeniorInnen, PatientInnen) hinsichtlich neuromuskulärer, physiologischer und biomechanischer Parameter untersucht.
Lehre
Im Zentrum der Lehre stehen die naturwissenschaftlich orientierten Bereiche der Trainingswissenschaft und der Bewegungswissenschaft sowie Biomechanik. In der Bewegungswissenschaft/Biomechanik stehen menschliche Bewegungen und sportliche Bewegungsabläufe im Vordergrund. Ausgehend von der Frage, wie Bewegung entsteht und kontrolliert wird, werden Bewegungen biomechanisch untersucht, um sportliche- und alltagsmotorische Leistungen erbringen und Verletzungen vermeiden zu können. Darüber hinaus beschäftigen wir uns in der Trainingswissenschaft mit den Effekten und Dosis-Wirkungs-Beziehungen von sportlichem Training bei unterschiedlichen Zielgruppen.
Labor
Messverfahren
I dynamometrische, kinmato- und posturographische Messverfahren
- Kraftmessplatten (AMTI, Kistler)
- Beinkraftmessgerät (BKM)
- dynamsiche Beinstemme Trainings- und Testgerät (ddrobotec)
- Isokinet (Biodex 4)
- Handdynamometer (Jamar)
- Flywheel
- Zeitmessung (Witty)
- Bewegungsanalyse (SIMI Motion, Vicon)
- Hochgeschwindigkeitskameras (Basler)
- Posturomed & Pertumed
II bio-/ elektrophysiologische Messverfahren:
- Herzfrequenzmessgeräte (Polar)
- Laktatmessgerät (EKF diagnostics, Laktatscout)
- Bioimpendanzanalysesystem (SECA)
- Elektromyographie (cometa Pico EMG & Mini Wave infinity)
- Periphere Nervstimulation
- Spirometriesystem
- Ultraschall System ArtUS EXT-1H (Telemed)
III anthropometrische Messverfahren und Ergometer:
- Hautfaltenmessgerät (Caliper)
- Laufband quasar med 5 (h/p/cosmos)
Mitarbeitende
Leitung:
![]() |
Prof. Dr. Urs Granacher Sprechstunde nach Vereinbarung. Institut für Sport und Sportwissenschaft 3. OG Raum 03 011 Tel.: 0761-203 4510 |
Biomechanik:
![]() |
Prof. Dr. Dominic Gehring Sprechstunde nach Vereinbarung. Institut für Sport und Sportwissenschaft 3. OG Raum 03 010 Tel.: 0761-203 4521 |
Assozierte Mitarbeiter
|