Sportpädagogik, Sportsoziologie und Gesundheitsbildung
Die Vision unseres Arbeitsbereiches ist es, die Zukunft der Bildung in Sportkontexten aktiv mitzugestalten. Ein zentraler Ansatzpunkt dafür ist unsere Forschung zu didaktischen Inszenierungen von Lehr-Lern-Prozessen, um damit die Lehramtsbildung im Studium, im Referendariat und in der Schule weiterzuentwickeln.
Dabei fokussieren wir in unserer Arbeit aus sportpädagogischer und sportsoziologischer Perspektive die Digitalisierung von Bildungsprozessen, die Berücksichtigung von Heterogenität (u.a. Gender, Diversity) und Nachhaltigkeit sowie die Gesundheitsförderung und soziale Innovation im Sport. Eine enge, partizipative Verzahnung mit der Praxis erfolgt gemeinsam mit externen Kooperationspartner*innen durch praxisbezogene, forschungsorientierte Lehre. Wir arbeiten gemeinsam in diversen Teams vertrauensvoll und wertschätzend miteinander.
Forschung
Forschungsthemen und -projekte des Arbeitsbereiches sind:
- Digital-ästhetische Souveränität von Lehrkräften als Basis kultureller, künstlerischer, musikalischer, poetischer und sportlicher Bildung in der digitalen Welt (DiäS)
- Professionelle Netzwerke zur Förderung adaptiver, handlungsbezogener, digitaler Innovationen in der Lehrkräftebildung in Kunst, Musik und Sport (KuMuS-ProNeD)
- Interdisziplinäres Kolleg zur Wissenschafts- und Evidenzorientierung im Lehrer:innenberuf (WISE)
- Curriculum-Entwicklung in Luxembourg
- Empowerment für soziale Innovation
- Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Sport
- Schulsportforschung
- Digitalisierung im Sportunterricht
- Inklusion im Sport
- Gesundheitsförderung im Sportunterricht
- Heterogene Lerngruppen in sportlichen Kontexten
Lehre
Im Zentrum der Lehre stehen Grundlagen der Sportpädagogik, der Sportdidaktik, der Sportsoziologie und der Gesundheitsbildung. Unser Anspruch ist es, auf einem hohen Niveau innovativ zu lehren. Dazu werden u.a. regelmäßig Teile der Lehrveranstaltungen an aktuelle Forschung angebunden, beispielsweise zum Umgang mit heterogenen Lernenden oder zum Einsatz digitaler Medien.
Team