Sie sind hier: Startseite Institut Sportpsychologie Aktuelles

Ältere Nachrichten des Lehrstuhls Sportpsychologie

2024

23. Oktober 2024: "Die Zukunft ist weiblich: Wie Frauen Sportgeschichte schreiben" - Frau Professorin Jana Strahler ist im Dezember eine der Keynote-Speaker:innen mit dem Thema „Auswirkungen des Menstruationszyklus im Leistungssport“ auf der Konferenz German Trainers‘ Summit im Rahmen der ISPO Munich 2024. Im Vorfeld dazu stand sie Uschi Horner Rede und Antwort.

18. Oktober 2024: "Mehr als pinke Kleidung" Im Gespräch mit Verena Krall (Kultur Joker Freiburg) erklären Jana Strahler und die Studierenden Johanna Mertesdorf und Julian Lörch, was zu Geschlechterunterschieden im Sport bekannt ist und wo noch Forschungsbedarf besteht. KulturJoker

17. Oktober 2024: "Können Frauen Schmerzen besser aushalten?" und "Warum Frauen die besseren Langstreckenläuferinnen sind" - darum geht es in der aktuellen Rubrik Gesundheit und Fitness des Spiegel u.a. mit Professorin Jana Strahler im Interview.

16. Oktober 2024: "Wenn Üben und Trainieren zur Arbeit gehört" - in der aktuellen Ausgabe Netzwerk Südbaden gibt Jana Strahler zusammen mit dem Tenor Roberto Gionfriddo vom Theater Freiburg, Claudia Spahn, Leiterin des Freiburger Instituts für Musikermedizin von Uniklinik und Hochschule für Musik Freiburg und Daniel Wolf, dem Athletiktrainer des Sport-Club Freiburg e.V., Tipps wie man sich bei Üben, Trainieren, Proben motiviert hält.

13. Oktober 2024: In einem Beitrag des SWR-Hörfunks hat Professorin Jana Strahler einige Fragen zu High-Protein-Produkten sowie zur Wirkung des Sports auf die Psyche beantwortet. Zu hören nach 19:45 Minuten in dem Beitrag, sowie kurz zusammengefasst in dem Artikel hier

11. Oktober 2024: “The effects of chronic fatigue and chronic stress on alterations in immune cell responses to acute psychosocial stress“ - Zusammen mit Dr. Nida Ali und Prof. Urs Nater (Universität Wien) haben wir untersucht welchen Effekt chronischer Stress und chronische Erschöpfung auf die akut-stressinduzierte Reaktion des adaptiven Immunsystems hat. Die Antwort findet ihr open acces hier bei BBI.

19. August 2024: Sendung Puls des SRF: Resilienz: Wie wir zu innerer Stärke kommen. Im Gespräch mir dem SRF spricht Jana Strahler darüber, wie Menschen trotz Stress und Krisen immer wieder zurück ins Leben finden. Wir klären Fragen, wie die ob Resilienz trainierbar ist oder ob Stress für das Überleben der Menschheit essenziell ist, und räumen mit Mythen wie 'straucheln, um wieder aufzustehen' auf. Ist es nicht doch besser, so resilient zu sein, dass man gar nicht erst umfalle? Homepage der Sendung.

12. August 2024: “Smartwatch step counting: impact on daily step-count estimation accuracy“ - Zusammen mit Peter Düking (TU Braunschweig), André Forster, Birgit Wallmann-Sperlich & Billy Sperlich (alle JMU Würzburg) haben wir untersucht ob die Zählung und Meldung der täglichen Schritte durch eine Smartwatch die Schätzgenauigkeit der täglichen Schrittzahl erhöht. Die Antwort findet ihr open acces hier bei Frontiers.

1. August Transfer: Im Arbeitsbereich Sportpsychologie beschäftigten sich Studierende im Seminar „Sport und Geschlecht in Prävention, Therapie und Leistung“ damit, welche Rolle das Geschlecht in verschiedenen Bereichen des Sports spielt. Im Gespräch mit Verena Krall von der Hochschulkommunikation erklären Jana Strahler und die Studierenden Johanna Mertesdorf und Julian Lörch, was zu Geschlechterunterschieden im Sport bekannt ist und wo noch Forschungsbedarf besteht. Link

16. Mai 2024 neue Publikation: Hypnose zur Leistungssteigerung im Extremsport - In einer Studie mit 19 Athlet:innen des IXS Downhill Cups stellten wir zusammen mit Kolleginnen der Universität Jena und der Universitätsklinik Jena (Nina Hoffmann und Barbara Schmidt) fest, dass sich durch unsere neu entwickelte Hypnose-Audio-Intervention sowohl die Wettkampfangst als auch der subjektive Stress deutlich verringerten, während das Selbstvertrauen und die Herzratenvariabilität stiegen. Open access nachzulesen bei Frontiers Psychology.

8. Mai 2024 Podcast: Sportstudium goes Podcast: Im Rahmen des Seminars "Sport und Geschlecht in Prävention, Therapie und Leistung" haben Studierende eigene Podcast-Episoden entwickelt. Sechs davon stehen nun auf dem Videoportal der UFR zur Verfügung. Hört gerne mal rein, sie sind richtig gut geworden! https://lnkd.in/dZnKjDSK

23. April 2024 Interview: Prof.in Jana Strahler im Interview mit dem SWR zum Thema SC-Trainerin pausiert - was bedeutet eine Schwangerschaft im Leistungssport? 

09. April 2024 Online-Vortrag: bei Südwissen beteiligte sich Prof.in Jana Strahler mit einem Vortrag zum Thema "Gesundheit in der und durch die Musik: Stress – Musik – Sport"

28. März 2024 Interview: Welche Auswirkungen hat Bodybuilding auf Körper und Psyche von Frauen? In der Badischen Zeitung erklärt Prof.in Jana Strahler, wo das Potential und wo Gefahren lauern. 

23. März 2024 Interview: Im Interview mit der Badischen Zeitung erklärt Prof.in Jana Strahler, dass sich die vier Phasen der Menstruation unterschiedlich auf den Körper auswirken. Ob sich daraus auch spezifische Trainingsempfehlungen ergeben ist zu diskutieren.

16. März 2024 Kongress: Hanna Wachten und Prof.in Jana Strahler diskutierten beim 4. Fitnesswissenschaftskongress in Würzburg die psychologischen Aspekte von Fitness. "Vom Sollen zum Wollen: Techniken zur Verhaltensänderung und ihre Wirkmechanismen" und "Vom Wollen zum Mögen: Gesunde Ernährung und Sport als exzessive Gesundheitsverhaltensweisen" erweckten dabei das Interesse vieler Zuhörender.

27. Februar 2024: Prof.in Jana Strahler spricht im Interview mit choices.de darüber, dass Sport generell als gesund gilt, man/frau es damit aber auch übertreiben kann. Wann wird Sport zur Sucht?

2023

05. Dezember 2023 Online-Vortrag: Studium generale, Eat, Pray, Love der Universität Mainz. Der Vortrag "Gesund oder schon pathologisch? Motive und Krankheits­relevanz des orthorektischen Essverhaltens" von Prof.in Jana Strahler ist hier nachzusehen und -hören.

09. November 2023 30. Fachtagung der DGE-Sektion Thüringen: In ihrem Vortrag diskutierte Prof.in Jana Strahler wo die Grenze zwischen ständiger, teilweise extremer Auseinandersetzung mit (gesundem) Essen und Krankheit liegt. Eine kurze Zusammenfassung des Fachtags und weitere Informationen zu den Themen der Fachtagung findet sich auf den Seiten der ErnaehrungsUmschau.

08. November 2023 Neue Publikation: Comparative Study of the Long-Term Impact of the COVID-19 Pandemic on Mental Health and Nutritional Practices Among International Elite and Sub-Elite Athletes: A Sample of 1420 Participants from 14 Countries publiziert in Sport Medicine - Open.

01. November 2023 Neue Herausgebendenschaft: Zusammen mit Prof.in Laura König (Universität Wien) hat Prof.in Jana Strahler ein Special Issue der Zeitschrift für Psychologie zum Thema "Real-World Bio-Psycho-Social Assessments" herausgegeben. Diese Sonderausgabe zeigt, dass individuelle Moderatoren und kontextuelle Faktoren entscheidend sind, wenn man alltägliche Verhaltensweisen im Kontext von Gesundheit und Krankheit untersucht. Die Beiträge umfassen Studien, die hauptsächlich digital unterstützte, multidimensionale Bewertungen im Alltag über bis zu vier Wochen verwenden. Zur Beantwortung von Forschungsfragen in der klinischen und Gesundheitspsychologie werden sowohl Selbstberichte als auch objektive Messungen, wie die aktuelle Nutzung sozialer Medien oder verschiedene biologische Parameter, genutzt. ZfP

26. Oktober 2023 Zoomposium des Fitnesswissenschaftsrates: Im 7. Zoomposium des Deutschen Fitnesswissenschaftsrates geht es rund um das Thema "Frau und Sport". Prof.in Jana Strahler begann mit physiologischen psychologischen Grundlagen. Anschliessend erläuterte Ernährungswissenschaftlerin Dr. Paulina Wasserfurth das Thema "Ausbleibende Periode" und schliesslich gingen Prof. Sebastian Gehlert und Prof. Billy Sperlich auf die Themen Ausdauertraining und Krafttraining bei Frauen ein. Nachzuschauen hier.

19. Oktober 2023 Stuttgarter Sportkongress: Beim Kongressauftakt am Vorabend des Sportkongress Stuttgart ging es darum, die Gesellschaft in Zeiten nach der (Corona-)Krise genauer in den Fokus zu nehmen mit der Frage: „Überall nur noch Krisen – Jetzt auch in Sachen Bewegung?“. In einer diskussionsreichen Runde tauschten Prof. Dr. Jana Strahler (Universität Freiburg), Daniela Klein (Landeshauptstadt Stuttgart), Sven Lange (Schwäbischer Turnerbund), Harald Link (Sportvereinigung Böblingen) und Alexander Stütz (AOK Baden-Württemberg) auf dem Podium im SpOrt Stuttgart Argumente aus und beantworteten gemeinsam die Frage "Wie sieht für Sie eine gesunde und krisenfeste Gesellschaft aus". Der Vortrag von Frau Prof. Strahler ist auf Youtube nachzuschauen.

14. Oktober 2023 Vortrag: An der Hochschule für Musik in Freiburg beteiligte sich Prof.in Jana Strahler am Symposium Musikphysiologie & Musikermedizin – Neue Entwicklungen und Perspektiven mit ihrem Vortrag zu "Gesundheit für Musizierende und Gesundheit durch Musizieren".

29. August 2023 Neue Publikation: "Stress Management Apps: Systematic Search and Multidimensional Assessment of Quality and Characteristics", Dr. Sarah Paganini und Kolleg:innen geben einen umfassenden Überblick über die Qualität und die Merkmale von Stress Management Apps, um potenziellen Nutzern oder Angehörigen der Gesundheitsberufe eine Orientierungshilfe bei der App-Auswahl zu geben. Frei zu lesen in JMIR Mhealth Uhealth.

13. August 2023 Interview: "Verzerrte Studien im Sport: Die Sportlerin das unbekannte Wesen" unter diesem Titel diskutiert Prof. Jana Strahler mit rbb24 Inforadio zum Gender Data Gap im Sport und dessen Folgen. Nachzulesen auf sportschau.de.

25. Juli 2023 Interviews: Besser trainieren in der Follikelphase? Wie sich die Periode und der weibliche Zyklus generell auf die Leistungsfähigkeit von Sportlerinnen auswirkt klärt Prof. Jana Strahler im Interview mit der Zeit und NZZ magazin.

25. Juni 2023 Interview: Krafttraining mit 14? Zusammen mit Prof. Stephan Geisler und Prof. Anja Carlsohn diskutiert Prof. Jana Strahler ab wann und wie Jugendliche im Fitnessstudio trainieren sollten in der Apotheken Umschau

22. Juni 2023 Podcast: Im Podcast bei sportsandscience bringen Billy Sperlich (Universität Würzburg), Christoph Zinner (Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung) und Jana Strahler die trainingswissenschaftliche und sportpsychologische Sicht auf zyklusgesteuertes Training zusammen. Hört rein!

21. Juni 2023 InstaLive: Welche Auswirkungen das Gender-Data-Gap im Sport und der Sportwissenschaft im Einzelnen hat und warum es so wichtig ist, diese Datenlücke zu schließen hat Prof. Jana Strahler im Interview mit Sina Braun von NDR frauensport.inside erklärt.

20. Juni 2023 Interview: Menstruation im Leistungssport immer weniger ein Tabuthema. Aber trotzdem „Es geht noch viel mehr. Frauen sind keine kleinen Männer. Wir müssen zusätzlich und frauenspezifisch forschen" Prof. Jana Strahler im Interview mit t-online.de.

18. Mai 2023 Gremium: Am 18.05.2023 wurde auf der Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie in Deutschland e.V. (asp) im Rahmen der 55. Jahrestagung das neue asp-Präsidium gewählt. Frau Prof. Dr. Jana Strahler wurde als einer von fünf Vizepräsident:innen wiedergewählt. Sie wird sowohl das Ressort Gesundheit als auch das Ressort Leistungssport die kommenden 2 Jahre mitverantworten. Wir wünschen gutes Gelingen und gratulieren herzlich zur Wahl! asp Homepage

15. Mai 2023 Publikation: Kann die Erwartung, von anderen abgelehnt zu werden, durch neue Lernerfahrungen verändert werden? In dieser Studie unter der Leitung von Lukas Kirchner von der Universität Marburg haben wir dies in einem experimentellen Rahmen untersucht. Die Studie ist open acces im Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry erschienen Link

02. Mai 2023 Publikation: Zusammen mit Kolleginnen aus dem Libanon (INSPECT-LB) haben wir an einer deutschen und einer libanesische Kohorte Studierender die Unterschiede im Erleben von Ernährungsunsicherheit (food insecurity) untersucht und wie dies mit verschiedenen Lebensstilvariablen (Sport, Mediterrane Ernährung, Schlaf, Stress) zusammenhängt. Die Ergebnisse sind in BMC Public Health open access publiziert Link 

16. April 2023 Podcast: Teil des Podcasts Generation Bewegung - In der neuesten Podcastfolge sprechen Host Marie John und Jana Strahler über zyklusbasiertes Training und wie Frauen ihr Training an ihren Menstruationszklyus anpassen können. Der Podcast ist über viele Plattformen zu hören z.B. Link.

13. April 2023 Publikation: In einer multinationalen Studie haben wir 1420 Elite- und Amateurathleten aus 14 Ländern zu ihrem Lebensstil (Sport, Schlaf, Ernährung) während der COVID-19 Pandemie befragt. Die ersten Ergebnisse aus dem Projekt sind nun in Frontiers in Nutrition erschienen.

08. Februar 2023 Interview: Studien zum Zusammenhang zwischen dem weiblichen Zyklus und körperlicher Leistungsfähigkeit legen nahe, dass der Zyklus auch die sportliche Leistungsfähigkeit und die Trainierbarkeit beeinflusst. Wie zyklusbasiertes Training die sportliche Leistung steigern kann, dazu hat Prof. Jana Strahler mit Inga Wonnemann, Wissenschaftsredakteurin der tagesschau, gesprochen. Link Link Tagesschau

03. Februar 2023 Interview: Das Interview "Umgang mit Krisen" mit Liane Gruß vom rbb Inforadio ist nun in voller Länge auch in der ARD Audiothek nachzuhören. Link Audiothek

01. Februar 2023 Artikel: Zusammen mit Dr. Thomas Lukowski hat Prof.in Strahler einen Kommentar zu „Stress im Speichel selbst messen – Schein oder Sein“ verfasst, der in der Zeitschrift DNP – Die Neurologie & Psychiatrie erschienen ist. Link Springer

24. Januar 2023 Artikel: Cortisol - Wie beeinflusst es die sportliche Leistung. In diesem Artikel, publiziert in TRAINER Magazin erklärt Prof.in Strahler, wie sich das Stresshormon Cortisol auf die sportliche Leistungsfähigkeit sowie unser Ernährungsverahlten auswirkt und welche Möglichkeiten es gibt, den Cortisolspiegel zu senken. Link.

23. Januar 2023 Online-Vortrag: Die bekannteste Form geschlechtlicher Differenzen ist der Gender Pay Gap. Die signifikanten Unterschiede aufgrund des Geschlechts begrenzen sich jedoch nicht nur auf eine ungleiche Bezahlung – beispielsweise werden empirische Daten in der Wissenschaft primär von Männern über Männer erhoben. Welche konkreten Auswirkungen hat die systematische Verzerrung wissenschaftlicher Studien im Alltag und hat dies Auswirkungen auf den Sport? Prof.in Jana Strahler im Online-Vortrag bei der (E)Quality time des Deutschen Olympischen Sportbundes.

12. Januar 2023 Podcast: "Es geht nicht darum, von null auf hundert zu starten". Ein Podcast mit Stefan Bücheler von hr-info wie man sich nachhaltig motivieren kann und warum mehr Sport sogar dabei helfen könnte, besser mit Stress umzugehen. Link.

10. Januar 2023 Neue Publikation: Gesundheit und Lebensstiländerung - Bewährte Konzepte und zukünfitge Perspektiven lautet der Titel eines Beitrages von Prof. Strahler für die aktuelle Ausgabe der report psychologie, der Fachzeitschrift des Berufsverbandes deutscher Psychologinnen und Psychologen, 48. Jg. Frau Strahler beschreibt hier neben Stärken und Schwächen historischer und aktuellerer Modelle der Lebensstiländerung auch moderne Entwicklungen im Bereich der Verhaltensänderung (Apps, Nudging). Link folgt.

04. Januar 2023 Interview und Film: 7 Minuten Sport am Tag machen schon fitter. Ein kurzes Interview zu guten Vorsätzen und Fitness-Tipps für den Alltag. SWR Südbaden Link.

02. Januar 2023 Interview: Bei dem Stress auch noch Sport treiben? Wie Sport am besten in den Arbeitsalltag integriert werden kann erklärt Frau Prof. Strahler auf Zeit Online. Zeit online Link.

2022

24. Dezember 2022 Interview: Was ist eigentlich Resilienz? Dazu unterhielt sich Prof. Strahler mit Liane Gruß am Heiligabend im rbb24 Inforadio. rbb Inforadio Link.

09. Dezember 2022 Neue Publikation: Resilienz fördern - Ressourcen aktivieren lautet der Titel eines Beitrages von Prof. Strahler für die aktuelle Ausgabe der UGBforum 6/22. Frau Strahler beschreibt hier vielversprechende Strategien des Trainings resilienter Fähigkeiten. UGB Link.

27. November 2022 Neue Publikation: Zusammen mit 47 anderen Expert*innen aus 14 Ländern hat Prof. Dr. Jana Strahler vorläufige diagnostische Kriterien der Orthorexia nervosa vorgeschlagen. Der Prozess der Debatte und die finalen Vorschläge wurden in der Zeitschrift Eating and Weight Disorders publiziert: EWD Link.

30. Oktober 2022 Reportage: Prof. Dr. Jana Strahler steht in der NDR Sportclub Story "Der Zyklus-Faktor" Ina Kast Rede und Antwort zum Thema zyklusbasiertes Training. Nachzuschauen ist diese sehr sehenswerte 30min-Reportage hier: Mediathek

14. Oktober 2022 Neues Buchkapitel: Prof. Dr. Jana Strahler und Hanna Wachten haben zusammen mit Lillith Moser (Koblenz) die aktuelle Forschung zu den Zusammenhängen zwischen Orthorexie und Süchten zusammengetragen und in einem Sammelwerk (Eating Disorders, Hrsg. V. Patel & V. Preedy) als Kapitel veröffentlicht. Das Sammelwerk (Veröffentlichungsdatum 14. Mai 2023) wird im Springer Nature Verlag erscheinen und kann dort direkt bezogen werden.

10. August 2022 Interview: Prof. Dr. Jana Strahler sprach mit die-sportpsychologen.de über eine neue Arbeitsgruppe im Bereich Gesundheitssport, die sie als asp-Vize Präsidentin Gesundheit mitverantwortet.

1. August 2022 Interview: Prof. Dr. Jana Strahler erläutert im Interview mit der Zeitschrift bodyLIFE die physischen und psychischen Auswirkungen von Stress auf den Körper und erklärt u. a., welche Formen der Bewegung bei Burnout oder chronischem Stress sinnvoll sind.

20. Juli 2022: Prof. Jana Strahler bot einen Workshop zu "Resilienz: Das Schutzschild der Seele" auf dem IFW-Fachtag Care Leaver an. Teilnehmende aus Jugendhilfe, Jobcentern, Jugendämtern und den Kreis- und Kommunalverwaltungen diskutierten außerdem das neue Kinder- und Jugendstärkegesetz. IFW Fachtag

8. Juli 2022 Neue Publikation: Zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Libanon beschäftigen sich Hanna Wachten und Prof. Jana Strahler in ihrer neuen Publikation mit der Rolle des Temperaments bei orthorektischem Essen sowie bei der Erklärung kulturübergreifender Unterschiede in diesem Verhalten. Der Artikel ist open access verfügbar (gefördert durch aus dem Open-Access-Publikationsfonds der Universität Freiburg): Current Psychology Link.

10. Juni 2022 Neuer Podcast: >40% der sporttreibenden Frauen berichten, dass sich ihr Menstruationszyklus negativ auf ihr Training & ihre Leistung auswirkt - Gibt es dafür Erklärungen? Wie weit ist die Forschung zum zyklusbasierten Training? Darüber hat Prof. Jana Strahler mit Andreas Thies vom Chip&Charge Podcast gesprochen Podcast

30. Mai 2022 Neue Publikation: Beeinflusst akuter Stress die Verarbeitung von sexuellen Reizen? Zusammen mit ihren Kolleg:innen am Bender Institute of Neuroimaging hat sich Prof. Jana Strahler dieser Frage gewidmet. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein akuter stressbedingter Anstieg des Cortisolspiegels den Anreizwert von Hinweisen, sog. cues, auf sexuelle Stimuli erhöhen kann. Dies könnte erklären, warum akuter Stress als Auslöser für Pornografiekonsum und Rückfälle gilt und warum die individuelle Stressreaktion ein Risikofaktor für die Entwicklung eines problematischen Pornografiekonsums sein könnte. Die Publikation ist im Journal of Behavioral Addictions erschienen: JBA Link.

05. Mai 2022 Neue Publikation: Die Mai-Ausgabe der Zeitschrift "report psychologie" beschäftigt sich mit verschiedenen sportpsychologischen Themen. Die Inhalte umfassen Einblicke in die sportpsychologische Forschung und Praxis. Darüber hinaus verbinden Prof. Dr. Jana Strahler und Hanna Wachten in ihrem Beitrag klinische Psychologie und Sportpsychologie, indem sie Einblicke in den Forschungsstand zu Sportsucht und Orthorexia nervosa geben, zwei Phänomene, die sowohl im Leistungs- als auch im Breitensport auftreten: bdp Link. Der Artikel kann bei Frau Strahler angefragt werden.

09. März 2022 Neue Publikation: Zusammen mit Kolleg:innen der Universität Gießen und Universität Wuppertal berichten Hanna Wachten und Jana Strahler in ihrer neuen Publikation zu den psychologischen Merkmalen orthorektischen Essverhaltens, d.h. dem nahezu zwanghaften Interesse an und Beschäftigung mit gesunder Ernährung. Die Befunde des Projekts deuten auf Defizite der Emotionsregulation, v.a. Impulskontrollschwierigkeiten und die Akzeptanz von Emotionen, und ein unsicher und ängstliches Bindungsverhalten. Das Manuskript ist open access bei Frontiers in Nutrition erschienen: Frontiers Link.

01. Februar 2022 Neue Publikation: In der Zeitschrift "Weiterbildung - Zeitschrift für Grundlagen, Praxis, Trends" diskutiert Jana Strahler die Frage ob "Resilienz als Superkraft gegen die Herausforderung der Pandemie" gelten kann, was biologische und psychologische Resilienzfaktoren sind und ob wir Resilienz trainieren können: Weiterbildung Link. Der Artikel kann bei Frau Strahler angefragt werden.

Interview mit Spektrum.de: Sich gesund ernähren und viel Sport treiben: Das klingt erst mal gut. Wenn die Gedanken den ganzen Tag darum kreisen, wird es aber kritisch. »Das kann auf eine Orthorexie hindeuten« - Jana Strahler im Interview mit Annika Röcker (spektrum). Link

Neue Publikation, 06.12.2021: Zusammen mit Forscherinnen der Universität Zürich haben wir den Forschungsstand zu Thermoregulation bei Angststörungen zusammengefasst. Die Übersichtsarbeit wurde nun im Journal Frontiers in Physiology Section Autonomic Neuroscience publiziert. Ziel der Studie war es, zu untersuchen, inwieweit Personen mit Angststörungen durch Veränderungen im thermosensorischen/thermoregulatorischen System gekennzeichnet sind. Während sich bei spezifischer Phobie keine Hinweise auf eine veränderte Thermoregulation ergaben, scheint eine Untergruppe von Personen mit sozialer Angst und Panikstörung eine veränderte Vasodilatation bzw. Schweißbildung aufzuweisen. Längsschnittuntersuchungen müssen nun untersuchen, ob diese physiologischen Auffälligkeiten eine Vulnerabilität für Angst/Panik darstellen.

Begrüßung der Erstsemester am 18.10.2021

Neue Mitarbeiterin:

01. Oktober 2021: Seit Anfang Oktober verstärkt Hanna Wachten das Team der Sportpsychologie. Nach ihrem Psychologie-Studium an der Justus-Liebig-Universität Gießen folgte Hanna dem Ruf in den Süden und strebt am IfSS ihre Promotion an. Hanna hat sich bisher v.a. mit Themen des exzessiven Gesundheitsverhaltens (Sportsucht, Orthorexie) beschäftigt. Näheres zu ihrem wissenschaftlichen Wirken findet ihr ab jetzt hier. Herzlichen Willkommen, Hanna, und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Wahl in die Fachgruppenleitung: 04.10.2021 Prof. Jana Strahler wurde für eine weitere Amtszeit in die Leitung der Fachgruppe Gesundheitspsychologie innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Psychologie gewählt. Zusammen mit Prof. Thomas Kubiak (Uni Mainz), Prof:in. Laura König (Uni Bayreuth) und den Juwi-Vertreter:innen Julia Koller (Uni Konstanz) und Christopher Jones (Uni Bremen) wird sie für weitere 2 Jahre nicht nur die finanziellen Geschicke der Fachgruppe lenken sondern sich auch für die Zusammenarbeit mit anderen Fachverbänden einsetzen. Wir gratulieren zur Wiederwahl!

Interview: 02.10.2021 Für einen Artikel zum Thema Sportsucht: Wenn das Verlangen nach Bewegung zwanghaft wird stand Prof. Jana Strahler dem Redaktionsnetzwerk Deutschland Rede und Antwort. Nachzulesen hier.

Podcast: 29.09.2021 Wie beeinflusst das, was wir täglich essen und trinken, unser Wohlbefinden? Wie kann man sich gegen Stress wappnen? Und wann empfinden wir eine Situation überhaupt als stressig? Diese Fragen hat Prof. Jana Strahler in der aktuellen Episode von Hessen schafft Wissen beantwortet. Nachzuhören u.a. hier.

Neue Publikation:

17. September 2021: Die Sportpsychologie hat zusammen mit dem NuTraLab des IfSS eine neue Skala zur Erfassung von gesundheitsbewusstem und gewichtskontrollierendem Ernährungsverhalten entwickelt, mit der valide und veränderungssensitiv das Essverhalten in (digitalen) Abnehminterventionen evaluiert werden kann: die Skala zum Ernährungsverhalten (SEV). Bis zum 06. November ist der neue Artikel von Ramona Wurst, Judith Brame und Kolleg*innen unter folgendem Link frei zugänglich: https://authors.elsevier.com/a/1dm7GiVKTZjow

Wer Interesse daran hat, die Skala zur Evaluation einer Ernährungs- oder Abnehmintervention einzusetzen, kann sich per Mail bei melden.

Podcast: netzwerk südbaden 16. September 2021: Mit Julica Goldschmidt hat sich Frau Prof. Strahler über die Wirkung von Sport auf die mentale Gesundheit unterhalten. Nachzuhören ist der Podcast auf der Homepage von netzwerk südbaden hier.

Prof. Jana Strahler ins Editorial Board von Psychoneuroendocrinology berufen:

Zum 16. August 2021 wurde Jana Strahler in das Editorial Board von Psychoneuroendocrinology berufen und wird die Zeitschrift fortan in dieser Rolle mit einem Schwerpunkt auf Stress, Sport und Gesundheit unterstützen.
Psychoneuroendocrinology ist eine führende Zeitschrift an der Schnittstelle von Psychologie, Neurobiologie, Endokrinologie, Immunologie, Neurologie und Psychiatrie befassen, wobei der Schwerpunkt auf multidisziplinären Studien liegt, die darauf abzielen, diese Disziplinen entweder im Hinblick auf die Grundlagenforschung oder auf klinische Auswirkungen zu integrieren.  Das Journal hat einen Impact Factor von 4.905. Weitere Informationen zum Journal finden Sie unter https://www.journals.elsevier.com/psychoneuroendocrinology

Interview: netzwerk südbaden 29. August 2021:Über die Wirkung von Sport auf die mentale Gesundheit hat Frau Prof. Strahler mit dem Netzwerk Südbaden gesprochen. Nachzulesen ist das Interview hier.

Podcast: SWR2 Wissen zur Resilienz 19. Juli 2021: Frau Prof. Strahler wird am kommenden Montag im SWR2 Wissen-Interview zum Thema Resilienz zu hören sein. Das Radio einschalten muss man am Montag 19.07.2021 um 8.30Uhr oder später nachzuhören als Podcast hier.

Wer oder was ist #IchbinHanna - Informationen für Studierende:

09. Juli 2021: Mittlerweile bekommt der Hashtag #IchbinHanna auch über die sozialen Medien hinaus Aufmerksamkeit. Was ist das? Worum geht es bei der Kampagne? Kolleg:innen haben eine Präsentation erstellt, damit Studierende auf die Situation ihrer Lehrenden und die Kampagne zu #IchbinHanna aufmerksam gemacht werden. Ihr findet die Präsentation unter diesem Link: https://docs.google.com/presentation/d/1JzjDs6ckbvcb7bBEk4k1dG-jwaivIFTwp30LKkJd-00/edit#slide=id.p

Neue Publikation:

06. Juli 2021: zusammen mit ihrer alten Arbeitsgruppe am Bender Institute of Neuroimaging, JLU Gießen, veröffentlicht Jana Strahler Daten zum Einfluss von negativer Stimmung auf die neuronale Verarbeitung von sexuellen Reizen.

In der Zeitschrift @FrontPsychol zeigen wir, dass heterosexuelle Männer starke Gehirnreaktionen auf erotische Reize zeigen, unabhängig davon, ob sie in einer neutralen oder negativen Stimmung sind. Wenn sie jedoch ein hohes Maß an solitärer sexueller Motivation zeigen (d. h. Interesse an sexuellen Aktivitäten unabhängig von einer sexuellen partnerschaftlichen Beziehung), dann erhöht sich bei negativer Stimmung die motivierte Aufmerksamkeit gegenüber sexuellen Reizen (gemessen über die P300 Komponente und das Late Positive Potential im EEG). Wir interpretieren diesen Befund als sexuelle Hyperreaktivität unter negativer Stimmung bei Männern mit hoher sexueller Motivation. Open access hier: https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.673023

Neue Publikation:

05. Juli 2021: Just out in #IJERPH: in unserer neuesten Publikation haben wir direkte und stresspuffernde Effekte von COVID-19-bedingten Veränderungen der Sportaktivität auf das Wohlbefinden von deutschen Sportstudenten untersucht.

1. Studierende trieben ca. 45 Minuten weniger Sport von vor zu während der pandemiebedingten Einschränkungen, 2. Sport wirkte direkt positiv auf das Wohlbefinden, 3. der vermutete Stresspuffer-Effekt von Sport zeigte sich nur für Männer mit hohen subjektiven Stresswerten und Schwierigkeiten bei der Emotionsregulation. Open access hier: https://doi.org/10.3390/ijerph18137117

Neues asp Präsidium:

Am 15.5.2021 wurde digital das neue asp-Prädisium gewählt. Prof. Dr. Jana Strahler wurde als Vizepräsidentin Gesundheit gewählt. Die asp gibt es jetzt auch auf Twitter: @asp_sportpsycho

Übernahme des Arbeitsbereichs:

Prof. Dr. Jana Strahler hat zum 23. Juni 2021 den Arbeitsbereich Sportpsychologie am Institut für Sport und Sportwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg übernommen.

„Ich freue mich sehr auf meine neuen Aufgaben und die Herausforderungen, die die Übernahme der Professur mit sich bringt. Ich bedanke mich beim Institut und dem Rektorat für das Vertrauen und freue mich auf die Universität, die Mitarbeitenden und natürlich die Studierenden.“