B.Sc. Auslandsstudium
Formale Eckpunkte
(18 bis max. 30 ECTS-Punkte)
Wahlpflichtmodul: Das Modul kann, muss aber nicht gewählt werden.
Um das Modul abschließen zu können, sind insgesamt mindestens 18 ECTS-Punkte zu absolvieren. Maximal können 30 ECTS-Punkte erbracht werden.
Genehmigung, Anmeldung SL und Leistungsverbuchung
Genehmigung |
Anmeldung SL |
Leistungsverbuchung |
---|---|---|
Erasmus: EUCOR: Außereuropäisches Ausland: |
Es ist keine Anmeldung einer SL in HISinOne notwendig. Bitte aber Regularien zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen etc. an der jeweiligen Auslandsuni beachten. |
Verbuchung der SL im SPB; hierzu die entsprechenden Leistungsübersichten im Original + eine Kopie im SPB einreichen; das Original wird zurückgegeben. Bei EUCOR sind die EUCOR-Testate einzureichen. In allen Fällen muss zusätzlich das genehmigte Learning Agreement eingereicht werden. |
Beratung und Beauftragte am IfSS
- Beauftragter Erasmus und EUCOR: Felix Winterhalder
Wahl der Lehrveranstaltungen für das Auslandsstudium
Die Wahl der Lehrveranstaltungen obliegt in erster Linie den Studierenden. Die gewählten Lehrveranstaltungen sind dann - vor Besuch der Auslandsuni - als Vorschlag dem Modul- bzw. Erasmusbeauftragten zu präsentieren und von ihm genehmigen zu lassen.
Es können keine Lehrveranstaltungen angerechnet werden, die im Rahmen des B.Sc. Studiengangs schon einmal erfolgreich erbracht und verbucht wurden. Es ist jedoch in Absprache mit der Studienberatung möglich, Lehrveranstaltungen im Ausland zu absolvieren und diese später - bei Äquivalenz - für eine spezielle, noch nicht absolvierte Lehrveranstaltung aus dem B.Sc. Studium (außerhalb des Mobifensters) anerkennen zu lassen. In diesem Fall bitte beachten, dass sich die verbuchte ECTS-Punktezahl für das Auslandsstudium entsprechend reduziert und ggf. nicht die Mindestpunktezahl von 18 ECTS-Punkten erreicht wird.
Wahl der Universität und Kooperationen
Das Studium kann an sportwissenschaftliche Instituten von europäischen oder außereuropäischen Universitäten absolviert werden.
Es bestehen folgende Kooperationen/Programme:
- Europäisches Ausland: ERASMUS+ (s. unten)
- Basel und Straßbourg: EUCOR (s. unten)
- Außereuropäisches Ausland: Programme der Uni Freiburg auf der Homepage des International Office (s. unten)
Auslandstudium im Rahmen des europäischen Programms ERASMUS+
EU-Länder und Island, Liechtenstein, Norwegen, Türkei, Kroatien sowie Schweiz:
- Dauer: ein oder zwei Semester (abhängig von jeweiliger Kooperation)
- Liste der Erasmus-Kooperationen des IfSS und Bewerbungsregularien
- Studierende, die gerne an einer europäischen Universität studieren möchten, mit der noch keine ERASMUS-Kooperation besteht, können sich gerne an den Erasmusbeauftragten des IfSS wenden. Wenn die angefragte Universität Interesse hat, kann so ggf. eine Kooperation aufgebaut werden.
- Ansprechpartner im IfSS (Erasmusbeauftragter): Felix Winterhalder
Jedes Wintersemester findet im November/Dezember eine ERASMUS-Informationsveranstaltung statt. Der Termin wird jeweils per Mail und Aushang bekannt gegeben.
Auslandstudium im Verbund der oberrheinischen Universitäten EUCOR
Im EUCOR Verbund der oberrheinischen Universitäten sind auch die Uni Basel und Strasbourg Mitglieder. Studierende, die an einer der fünf Eucor-Universitäten (wie z. B. Freiburg) eingeschrieben sind, haben an allen anderen Mitgliedsuniversitäten die gleichen Benutzungsrechte und Vergünstigungen wie die Studierenden vor Ort. Dazu gehört insbesondere die Teilnahme an Lehrveranstaltungen, ohne dass gesonderte Gebühren anfallen. Dementsprechend kann das Auslandsstudium auch hierüber absolviert werden. Für Pendler gibt es einen Fahrtkostenzuschuss.
- University de Strasbourg, Faculté des Sciences du Sport
- Universität Basel, Institut für Sport und Sportwissenschaften
Außereuropäisches Ausland: International Office der Uni Freiburg
Außereuropäisches Ausland und nicht EU+Länder
- Die Homepage des International Office der Uni Freiburg informiert über die bestehenden Austauschprogramme und Stipendienmöglichkeiten.