Forschungs- und Entwicklungsprojekt (FEP)
Formale Eckpunkte
Im Rahmen dieses Moduls werden 12 ECTS-Punkte erworben.
Dieses Modul ist Pflicht. Es gibt folgenden Wahlmöglichkeiten:
- Es kann ein Forschungsprojekt oder ein Entwicklungsprojekt (z. B. Interventionsprojekt) absolviert werden.
- Es kann entweder in einem Projekt mitgearbeitet oder ein individuelles Projekt mit einer eigenen Fragestellung durchgeführt werden.
Genehmigung, PL-Anmeldung und Leistungsverbuchung
Es ist vor Mitarbeit/Durchführung des Projektes die Genehmigung bei dem/der jeweiligen Professor/in (Learning Agreement, s. unten) einzuholen. Bei nicht genehmigten Projekten kann die Prüfungsleistung nicht abgenommen werden.
Genehmigung |
Anmeldung PL |
Leistungsverbuchung |
---|---|---|
Die Genehmigung ist bei demjenigen/ derjenigen Professor/in einzuholen, dessen/deren Arbeitsbereich das Projekt thematisch zugeordnet werden kann. Das Learning Agreement verbleibt Bescheinigungen für Arbeitgeber, dass es sich um ein "Pflicht"forschungspraktikum handelt, sind bei PD Dr. Dominic Gehring erhältlich |
Der Prüfungstermin ist individuell mit dem Prüfer / der Prüferin zu vereinbaren. Zusätzlich ist eine fristgerechte Anmeldung der PL in HISinOne notwendig: PL-Anmeldezeiträume: Prüfungen im WS: Prüfungen im SoSe: Prüfung als Videokonferenz:
|
In HISinOne durch Professor/in |
Beratung und genehmigende Personen für das FEP
- Trainings- und Bewegungswissenschaft: Prof. Dr. Urs Granacher, Prof. Dr. Dominic Gehring
- Neurowissenschaften im Sport: Prof. Dr. Natalie Mrachacz-Kersting
- Sport- und Gesundheitspsychologie, BGF: Prof. Dr. Jana Strahler
- Sportpädagogik, - soziologie und -entwicklung: NN
Infos zur Prüfungsleistung des FEP
Die Prüfungsleistung (schriftlich und mündlich) ist fristgerecht über HISinOne anzumelden (eine einzige Anmeldung für beide PL). Sie ist entweder beim/bei der Professor/in oder bei dem/der vom Professor/in zugewiesenen Betreuer/in zu absolvieren.
- schriftlich:
- wissenschaftlicher Projektbericht (8 - 10 Textseiten, 1,5-facher Zeilenabstand; Papierform)
- Gewichtung für Endnote: 2/3
- mündlich:
- Kurzvortrag (Projektpräsentation) von 10 Minuten + 5 Minuten Diskussion: Jeder Prüfling wird einzeln geprüft, dies kann jedoch auch unter Anwesenheit anderer Prüflinge, also unter kolloquiumsähnlichen Bedingungen in Kleingruppen (3 - 4 Studierende) stattfinden.
- Gewichtung für Endnote: 1/3
- ► Richtlinien und Bewertung Projektbericht und Kurzvortrag
- Wurde das FEP außerhalb des IfSS absolviert, ist dem Projektbericht ein schriftlicher Nachweis der Einrichtung(en) über die Dauer und Art der Beschäftigung beizufügen.
Prüfungstermine
Die Abgabe des Berichtes und der Präsentation erfolgen am selben Tag. Der Prüfungstermin ist in Abstimmung mit dem Prüfer/der Prüferin frei wählbar. Der Bericht ist dem mündlichen Prüfer / der mündlichen Prüferin spätestens am Tag der Präsentation in Papierform oder ggf. elektronisch auszuhändigen.
Prüfungstermine:
- Der Prüfungstermin für die mündliche Präsentation ist individuell mit dem Prüfer / der Prüferin zu vereinbaren. Termin und Raum müssen von den Studierenden selbst notiert werden, sie erscheinen nicht in HISinOne. Die Prüfung kann mit Zustimmung der Studierenden auch als Videokonferenz erfolgen.
- Neben der individuellen Terminvereinbarung ist zusätzlich die Prüfungsleistung in HISinOne anzumelden. (Die Anmeldung muss vor der Prüfung erfolgen, d. h. zum Zeitpunkt der Prüfung muss die Leistung in HISinOne angemeldet sein.)
PL-Anmeldezeiträume in HISinOne:
- Für Prüfungen im Wintersemester: 31.10. - 31.03.
- Für Prüfungen im Sommersemester: 01.04. - 30.09.
Auswahl der Institution für das FEP
Die Mitarbeit in einem Projekt kann in unterschiedlichen Institutionen im In- oder Ausland erfolgen:
- IfSS
- andere Universitäten (In- oder Ausland)
- Institutionen, die im Bereich Sport, Bewegung und Gesundheit tätig sind (z. B. Sportartikelhersteller, Leistungsdiagnostikzentren, Biomechaniklabore, DOSB, Sportverbände, Stiftungen, Krankenkassen, außeruniversitäre Forschungsinstitutionen, Unternehmen mit BGF etc.)
Grundsätzlich erfolgen die Auswahl der Einrichtung sowie die Bewerbung selbständig. Es bestehen jedoch Kooperationen mit universitären und außeruniversitären Einrichtungen (In- und Ausland), die über die Professoren der Arbeitsbereiche erfragt werden können.
Die Durchführung eines individuellen Projektes kann in einem selbst gewählten Setting stattfinden.
Finanzierungsmöglichkeiten für das FEP
Neben unten stehenden Finanzierungsmöglichkeiten für FEPs im Ausland, gibt es auch die Möglichkeit beim Verband der Freunde der Universität Freiburg e. V. finanzielle Unterstützung z. B. für ein Forschungspraktikum oder z. B. ein individuelles Forschungsprojekt zu beantragen.
EU-Länder und Island, Liechtenstein, Norwegen, Türkei, Kroatien und Schweiz:
- ERASMUS-Placement/Traineeship: 2 - 12 Monate; auch möglich bei Forschungsprojekten an ausländischen Universitäten
- Bei der Bewerbung ist die Mitarbeit an einem Forschungs-/Entwicklungsprojekt als Praktikum anzusehen.
- Ansprechpartner im IfSS: Felix Winterhalder
Außereuropäisches Ausland, nicht EU+Ländern:
- Es gibt die Möglichkeit sich für ein Stipendienprogramm DAAD PROMOS zur Finanzierung eines Forschungsaufenthaltes (1 bis 6 Monate) oder eines Auslandspraktika (6 Wochen bis 6 Monate) zu bewerben
- Neben Auslandspraktika können hierüber auch Forschungsaufenthalte für Abschlussarbeiten, Sprachkurse und Summer-Schools finanziert werden.
- Ansprechpartner/innen und Informationen s. PROMOS-Seite des International Office
Kombination des FEP mit einem Praktikum
Das FEP kann mit einem Praktikum kombiniert werden (z. B. als Forschungspraktikum).
Bitte beachten, dass auch in diesem Fall sowohl eine Genehmigung für das FEP als auch für das Praktikum (2 Learning Agreements) erforderlich ist.
Bei Auslandsaufenthalten kann eine Finanzierung für den Gesamtaufenthalt beantragt werden, wenn FEP und Praktikum an der gleichen Institution erfolgen.
Bei der Bewerbung für ein PROMOS Stipendium bitte mit dem International Office abklären, ob die Bewerbung eher für einen Forschungsaufenthalt oder für ein Praktikum geschehen sollte.
Verbindung von FEP und Masterarbeit
Aus dem FEP kann sich eine Fragestellung für die Masterarbeit entwickeln. Zur thematischen Abklärung entsprechende/n Professor/in frühzeitig - am besten schon während des FEPs - kontaktieren.