Bewegung und Embodiment am Arbeitsplatz
Aktueller Projektstatus: Ethische Begutachtung abgeschlossen, die Datenerhebung startet
BEA - Bewegung und Embodiment am Arbeitsplatz
Liebe Interessierte,
für das BEA-Projekt suchen wir Mitarbeitende der Freiburger Hochschulen, die uns als Teilnehmende bei den Studien unterstützen.
Hintergrund:
Das Projekt BEA – Bewegung und Embodiment am Arbeitsplatz untersucht die Verbindung zwischen Körperwahrnehmung und dem Umgang mit Arbeitsstress. Studien zeigen, dass ein besseres Bewusstsein für den eigenen Körper Emotionen intensiver erlebbar macht, die Selbstregulation stärkt und zur Stressbewältigung beiträgt.
Forschungsfragen:
- Wie wirkt sich Körperwahrnehmung auf den Umgang mit Arbeitsstress aus?
- Wie müssen Bewegungsinterventionen gestaltet sein, um langfristig einen gesundheitsfördernden Arbeitsalltag zu ermöglichen?
Ablauf und Erhebungszeiträume:
- Studie 1: Beginn der Fragebogenerhebung ab dem 24.03.2025
- Studie 2: Beginn Interventionsstudie ab dem 28.04.2025
Wie sie in der Grafik sehen, besteht das Projekt aus zwei aufbauenden Studien. Nach der Teilnahme an Studie 1 werden Sie zur Teilnahme an Studie 2 eingeladen. Die Teilnahme für Studie 2 ist ausschließlich für Teilnehmende der Studie 1 möglich.
Falls Sie nur geringe zeitliche und persönliche Ressourcen zur Verfügung haben, so bitte ich Sie die 15 Minuten für den Fragebogen von Studie 1 zu ermöglichen. Damit leisten Sie schon einen sehr großen Beitrag.
Bei Teilnahme an Studie 2 werden Sie einer von folgenden drei Gruppen zugeteilt:
- Interventionsgruppe 1: 10 Wochen Bewegungsintervention, 20min/Woche
- Interventionsgruppe 2: 10 Wochen Bewegungsintervention, 20min/Woche
- Kontrollgruppe: keine Intervention
Die Datenerhebung erfolgt über Fragebögen und elektronischem Tagebuch.
Teilnahmebedingung:
Die Teilnahme ist für alle Mitarbeitenden der Freiburger Hochschulen (Universität, Pädagogische Hochschule, Katholische Hochschule, Evangelische Hochschule) möglich. Weitere Bedingungen:
- Aktuelle Beschäftigung seit min. sechs Monaten
- Mindestalter: 18 Jahre
- keine Praktikanten/Praktikantinnen, keine Wissenschaftliche Hilfskräfte
Persönlicher Nutzen:
- Reflexion eigener Ressourcen und Verhaltensmuster für ein bewussteres Arbeitsleben
- Als Teilnehmende der Studie 2 bekommen Sie eine kostenlose Teilnahme an Bewegungsprogrammen unter Anleitung qualifizierter Übungsleitende.
Teilnahme:
Möchten Sie direkt an der Fragebogen-Erhebung (Studie 1) teilnehmen, so nutzen Sie diesen Link: https://www.soscisurvey.de/bea-studie/
Fragen und Kontakt:
Für weitere Informationen lesen Sie die Teilnahmeinformation mit ausführlicher Datenschutzerklärung:
https://qr.me-qr.com/ALwvHlhr
Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen haben, so wenden Sie sich an:
eva.steisslinger@sport.uni-freiburg.de
Studienleitung:
Eva Steißlinger (M.A.), Sportpsychologie, Institut für Sport und Sportwissenschaft, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Prof. Dr. Jana Strahler, Leitung Sportpsychologie, Institut für Sport und Sportwissenschaft, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg