Sie sind hier: Startseite Studiengänge Bachelor of Science I-BOK

I-BOK

 

Was sind berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK)?

  • Pflichtbereich im Rahmen des B.Sc-Studiengangs mit 20 ECTS-Punkten
  • Im BOK-Bereich werden durch team-, praxis- und problemorientiertes Arbeiten übergreifende Schlüsselqualifikationen gefördert. Es entsteht Raum für eine Auseinandersetzung mit eigenen Kompetenzen und Wünschen, mit Anforderungen des Arbeitsmarkts und anderen Disziplinen.
  • Der BOK-Bereich ist untergliedert in externe und interne berufsfeldorientierte Kompetenzen.
  • PO 2018: Extern mindestens 12 ECTS und intern maximal 8 ECTS. (Ausnahme: Bei Wahl des Praktikums im Berufsfeld II mit 12 ECTS-Punkten als interne BOK, reichen bei den externen BOK 8 ECTS-Punkte)
  • Der I-BOK dient dazu ECTS zu erwerben. Somit ist keine gleichzeitige finanzielle Vergütung möglich.

 

Externe und Interne BOK

Externe BOK sind fachübergreifende Veranstaltungen und werden vom Zentrum für Schlüsselqualifikationen angeboten. Bitte Belegzeiträume und Belegverfahren beachten!!

Interne BOK (I-BOK) werden vom Institut für Sport und Sportwissenschaft sowie dem Allgemeinen Hochschulsport angeboten. Studierende können hier laut der Studienordnung (B.Sc. 2018) folgende ECTS-Punkte erwerben:

 

 

Modul

ECTS-Punkte

Modul 1: Praktikum im Berufsfeld II

6 oder 12

Modul 2: Kursangebot Allgemeiner Hochschulsport

2 bis 8

Modul 3: Kursangebot betriebliche Gesundheitsförderung

2 bis 8

Modul 4: Tutorat zu Theorie des Sports/ Tutorat zu Praxis des Sports (=Förderstunde)

4 oder 6

Modul 5: Studienprojekt

2 bis 8

Modul 6: Eventorganisation

2 bis 6

 

Learning Agreement

Modul 1:

  • Das Learning Agreement (siehe Praktikums-Homepage) dient der Genehmigung und muss vor Beginn des Praktikums von der Praktikums-Verantwortlichen unterzeichnet werden.
  • Für die Leistungsverbuchung muss die SL für das Praktikum in HISinOne fristgerecht angemeldet werden.

 

Modul 2-6:

  • Das Learning Agreement dient der Genehmigung und muss vor Beginn des I-BOK’s vom Betreuer und der I-Bok-Verantwortlichen unterzeichnet werden.
  • Nach Beendigung des I-Bok's wird das vollständig ausgefüllte Learning Agreement im Studien- und Prüfungsbüro zur Leistungsverbuchung eingereicht.

 

Angebote

 

Grundsätzlich können in allen Modulen auch eigene Ideen / Vorschläge für I-BOKs  eingebracht werden!

 

Modul 2: Kursangebot für den Allgemeinen Hochschulsport

- einmalig: Übernahme eines Fitness-Mix-Kurs im Sommersemester (Ansprechpartnerin ist )

- einmalig: Übernahme eines Functional Fitness-Kurs im Sommersemester (Ansprechpartnerin ist )

- jederzeit: Hospitationen in AHS-Kursen für 2 ECTS (Ansprechpartner ist )

- jederzeit: Übungsleiter/in für einen beliebigen Kurs im Programm des Hochschulsports (Ansprechpartner ist )

- jederzeit: BewegDichVelo (Ansprechpartner ist )
 

Modul 3: Kursangebot zur betrieblichen Gesundheitsförderung:

-  jederzeit: Übungsleiter/in beim PausenExpress - kann auch als online-Format angeboten werden (Ansprechpartnerin ist )

- einmalig, aber mehrfach: Aufbau eines AHS-Gesundheitskonzeptes (Ansprechpartner ist oder ).

 

Modul 4: Tutorat zu Theorie und Praxis des Sports:

- einmalig: Unterstützung der Lehrveranstaltung Groupfitness (ansprechpartnerin ist )

- jederzeit: Übernahmen von Förderstunden (Ansprechpartner sind die Dozent/innen)

- jederzeit: Tutorate für einzelnen Sportarten (Ansprechpartner sind die Dozent/innen)

- jederzeit: Hospitationen bei einzelnen Sportarten / Dozent/innen (Ansprechpartner sind die Dozent/innen)

- jederzeit: Erstellung von Lehr- und Lernmaterial (Ansprechpartner sind die Dozent/innen)

 

Modul 5: Studienprojekt

- einmalig: Mitarbeit an einer Forschungsprojekt der Neurowissenschaft mit Bezug auf den Kampfsport (Ansprechpartnerin ist )

- einmalig: Mitarbeit an einem Forschungsantrag im Bereich der Endometriose (Ansprechpartnerin ist l)

- einmalig: Unterstützung bei der Stress-Studie (Ansprechpartner ist )

- einmalig: Unterstützung bei der Austragung der Deutschen Straßenfußballmeisterschaft (Ansprechpartner ist ).

- einmalig: Unterstützung von Studien um den Paralympischen Skilanglauf (Ansprechpartnerin ist )

- jederzeit: Teilnahme als Proband/in bei Studienprojekten (Ansprechpartner sind die Lehrstühle)

- einmalig: Menstruation und sportliche Leistung (Ansprechpartner ist )

- einmalig: Studienprojekt Kletterstudie (Ansprechpartnerin ist )

 

Modul 6: Eventorganisation

- einmalig: Mitarbeit als Konferenzassistent*/Springer für die Tagung ICST 2025 (Ansprechpartnerin ist )

- einmalig: Organisation und urchführung des Beweg-Dich-Velo (Ansprechpartnerin ist ).

- jährlich: Mitarbeit bei der Organisation um das Deutsche Sportabzeichen (Ansprechpartner ist )

- jährlich: Mitwirkung bei der Organisation des Yoga-Tages im Hochschulsport ('Ansprechpartnerin ist )

- jährlich: Grundlagen des Eventmanagement und Mitorganisation des internationalen Turnkongress (Ansprechpartner ist )

- jährlich: Organisation und Durchführung des Probetages für die Eingangsprüfung (Ansprechpartner ist )

- jährlich: Mitarbeit und Organisation im Sekretariat der Aufnahmeprüfung (Ansprechpartner ist )

 

 

Verantwortliche und Beratung

I-BOK Modul 1: Praktikum im Berufsfeld II:

I-BOK Module 2-6:

 

Zurück zur Übersicht